“Plugin” heißt in Thunderbird “Add-on”. Leider wurde die Schnittstelle zu Mozilla Thunderbird so oft geändert, das es wohl jetzt einige der Entwickler von Add-ons müde sind, diese weiterhin anzupassen. Somit gehen leider wertvolle Alltagshelfer verloren.
Am Beispiel des sehr beliebten Add-on “MoreFunctionsForAddressBook” zeige ich Ihnen, wie Sie Add-ons mit alter Schnittstelle dennoch nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Über “MoreFunctionsForAddressBook”
- Vorbereitungen
- “about:config” bearbeiten
- Das gewünschte Add-on holen
- Installation des Add-on
- Fazit
- Quellen
Allgemeines
Generell, es ist mein Leitfaden den ich öffentlich zur Verfügung stelle.
Dieser Beitrag wurde am 2. Juli 2019 aktualisiert.
Über “MoreFunctionsForAddressBook”
Geschrieben wurde es von dem Italiener Paolo Kaosmos. Der Name könnte auch ein Synonym sein. Zur Zeit liegt die Version 1.0b7 vor. Diese Version ist leider nicht kompatibel mit dem von mir verwendeten “Thunderbird 60.3.1 (64-Bit)”.
Es erweitert im Adressbuch die Listenansicht mit den Spalten aller Einträge in einem Kontakt. Das kopieren von Daten aus einem Kontakt wird erleichtert. Beispielsweise werden beim Kopieren von Straße auch Hausnummer, Postleitzahl und Ort übernommen.
Die Liste aller Eigenschaften diese wertvollen Add-on finden Sie hier.
Vorbereitungen
Diese Anpassung ist nicht ohne etwas Risiko. Aber wer auf ein Add-on angewiesen ist, wird auch das Risiko einschätzen können. Im schlimmsten Fall, den ich mir vorstelle, startet Thunderbird einfach nicht und Sie können es mit dem Backup des eigenen Thunderbird-Profils wieder herstellen.
Um Add-ons zu nutzen, deren Schnittstelle nicht mehr kompatibel zu den neuen Thunderbird-Versionen ab 60 sind, muss in der Datei “~/thunderbird/eigenesProfil/pref.js” oder über die Konfigurationsschnittstelle “about:config” eine einzelnen Einstellung von “true” auf “false” gesetzt werden, damit eine erweiterte Kompatibilität zu Add-ons mit alter Schnittstelle hergestellt werden kann.
Ich beschreibe hier den umständlichen Weg über die “about:config”, da dieser von Windows-Benutzern favorisiert ist.
Ich empfehle dringenden vor der Anpassung folgendes zu erledigen.
- Backup des eigenen Thunderbird-Profil
- Mindestens ein separates Backup der Adressbücher
- Das gewünschte Add-on in neuester Version direkt von der Hersteller-/Entwicklerseite herunter laden
- Das “veraltete” Add-on deaktivieren und deinstallieren
- Und zum Abschluss den Computer neu starten bevor die Anpassung vorgenommen wird
“about:config” bearbeiten
Rechts oben, über das “Hanburgermenü”, in “Einstellungen” gehen und dann nochmal “Einstellungen”.

In dem sich öffnenden Fenster auf den Tab “Erweitert” gehen und dort auf den Schalter “Konfiguration bearbeiten …” klicken.

Diese Warnung ist geeignet, um zu zeigen, das hier ist kein Spiel. Es wird von verantwortlichem Handeln ausgegangen. Sie bestätigen mit dem Klick auf den Schalter “Ich bin mir der Gefahren bewusst!”.

Darauf hin erscheint die Konfigurationsoberfläche mit einer Suchzeile. Bitte geben Sie dort ein “extensions.strictCompatibility”. und drücken “Enter”. Nun erscheint der gewünschte Eintrag mit einem Wert der vermutlich auf “true” steht.

Mit Doppelklick wird der Wert auf “false” umgestellt und der Eintrag kommt nun in fetter Schrift daher. Das Konfigurationsfenster kann geschlossen werden. Die erweiterte Kompatibilität ist nach einem Neustart von Thunderbird aktiviert.

Das gewünschte Add-on holen
In der Add-on-Verwaltung und deren Webseite ist leider das Add-on “MoreFunctionsForAddressBook” nicht mehr zu finden.

Deshalb bin ich auf die Entwicklerseite dieses Add-on gegangen.

Von dort habe ich das originale Add-on herunter geladen. Schön dokumentiert die Sisyphusarbeit mit dem immer währenden Anpassen an eine neue Add-on-Schnittstelle von Thunderbird.

Bitte beachten, die Dateinamenserweiterung sollte “.xpi” lautet.

Nun liegt die Datei im persönlichen Download-Verzeichnis oder im Download-Verzeichnis das angegeben wurde.
Installation des Add-on
Die Installation erfolgt nach der Umstellung der Konfigurationsseite “about:config”! Über die Add-ons-Verwaltung von Thunderbird die Datei, die zuvor heruntergeladen wurde herüber holen.

Die Warnung ist berechtigt. Denn immer darauf achten, dass die Software von der Original-Entwicklerseite oder aus dem Thunderbird-Repositorien geladen wird. Mit Klick auf den Schalter “Jetzt installieren” diesen Vorgang abschließen.

Im Anschluss der Installation muss Thunderbird neu gestartet werden um das Add-on zu laden.

Die Vollzugsmeldung.

Fazit
Wie lange dieser Weg gangbar ist, hängt von den Entwicklern des E‑Mail-Clients Thunderbird ab. Die Hoffnung, nun eine endgültige Schnittstelle gefunden zu haben, ist immer da. Und eventuell werden einige Add-on-Entwickler einen Teil ihre kostbaren Freizeit opfern. Die allermeisten Add-on-Entwickler erstellen es ohne Vergütung und warten auf eine Donation, Spende.
Quellen
- Noch mehr zu Thunderbird
- Noch mehr zu E‑Mails
- https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html
- https://freeshell.de/~kaosmos/morecols-en.html