Beispiel mit Ressourcenschonung und Benutzerfreundlichkeit, denn beides muss sich nicht ausschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Installationsvoraussetzungen für Debian mit XFCE4
- Download
- Hash-Prüfung
- Datenträger erstellen
- Bootmedium starten
- Installation
- Konfiguration der Benutzerfreundlichkeit
- Feintuning
- Anhang Programmübersicht
- Nachwort
1. Einleitung
Diese Anleitung ist nur für Benutzer geeignet, die schon längere Zeit mit Linux arbeiten.
Die Installation von „Debian GNU/Linux Testing“ wird mit einem minimalen „netinst“-Abbild, also CD-ROM-Image als iso-Datei, vorgenommen. Das hat den Vorteil, das nur die Software-Pakete geladen werden, die man selber auch wirklich will und nicht der gesamte Funktionsumfang der vorausgewählten Software, die unter Umständen nie benötigt wird, aber allein durch ihr Vorhandensein ein Risiko darstellen.
Als Desktop wähle ich die schlanke und doch vollwertige Desktop-Umgebung „XFCE“. Nach Abschluss der Installation haben Sie ein extrem schnelles und sicheres Debian als Betriebssystem. Denn merke, die Software die nicht installiert wird, hat auch keine Sicherheitslücke!
2. Installationsvoraussetzungen für Debian mit XFCE4
Hardware
- Bootmedium
- 1 GB RAM, also Arbeitsspeicher; mehr ist besser
- 10 GB Festplatte; mehr ist besser
- über 1 GHz CPU; mehr ist besser
- angeschlossenes Internet mit Kabel während der Installation
Software
Das Internet ist notwendig, da hier mit einem sogenannten
„netinst“-Abbild installiert wird, welches nur eine minimale
Grundinstallation beinhaltet und alles andere über das Internet während
des Installationsprozesses nach laden muss und damit die jeweils
aktuellste Version eines jeden Paketes.
Das „netinst“-Abbild ist nur 150 bis 350 MB groß, je nach Plattform, also Prozessor-Architektur.
Benutzer
Sie sollten wissen wie eine Partition angelegt wird, was ein Mountpoint ist und wie Befehle eingegeben werden. Beispielsweise ist die Wurzel unter Linux kein forstwirtschaftlicher Fachbegriff.
3. Download
Das Abbild
„Current daily snapshots
netinst (generally 150–280 MB) CD images“
liegt hier: https://www.debian.org/devel/debian-installer/
In meinem Fall ist das die „amd64“-Version:
debian-testing-amd64-netinst.iso 2018-05-16 06:11 331M.
Die dazugehörige Hash-Prüfsummen stehen als MD5, SHA1, SHA256 und SHA512 zur Verfügung.
4. Hash-Prüfung
Die heruntergeladene iso-Datei schnell prüfen im Terminal mit
md5sum debian-testing-amd64-netinst.iso
Oder mit dem grafischem Werkzeug „GtkHash“.
5. Datenträger erstellen
Hier gibt es so viele Möglichkeiten, das ich nur die schnellste erwähne mit dem Befehl „dd“ mit dem folgendem Beispiel, was auf User, Datei und Laufwerk angepasst werden muss:
sudo dd if=/home/user/Downloads/linux.iso of=/dev/sdb; sync
Ansonsten kann auf unterschiedliche Medien ein bootfähiges Abbild gelegt werden, wie CD-ROM, DVD, USB-Stick, externe Festplatte und Netzwerk. Wahrscheinlich liegt der USB-Stick bei den meisten so und so schon da.
6. Bootmedium starten
Bei der meisten PC-Hardware führt die „F8“-Taste zum Bootmenü der Boot-Medien, ansonsten die Bootreihenfolge im BIOS ändern.
7. Installation
Grundlegende Installation
Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen.
- Graphical install
- Select a language → German – Deutsch
- Auswählen des Standortes → Deutschland
- Tastatur konfigurieren → Deutsch
- Rechnername → test‑n
- Domain-Name → leer
- Root-Passwort → Zahlen und Buchstaben
- Vollständiger Benutzername → test
- Benutzername für Ihr Konto → test
- Passwort für neuen Benutzer → Zahlen und Buchstaben
- Partitionierungsmethode → „Geführt – vollständige Festplatte“
- Auswahl der Festplatte → sda
- Partitionierungsschema → „Alle Dateien auf eine Partition, … „
- „Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen.“
- Änderungen auf die Festplatte schreiben? → Ja
- »> Die Installation des Grundsystems läuft.
- Eine andere CD oder DVD einlesen? → Nein
- Paketmanager konfigurieren → Deutschland
- Debian-Archiv-Spiegelserver → ftp.de.debian.org
- HTTP-Proxy-Daten → leer
- »> Weitere Installationsroutine
- An der Paketerfassung teilnehmen? → Ja
- Softwareauswahl (tasksel) → nur Druckserver
- Grub-Bootlader in den MBR installieren? → Ja
- Grub-Bootlader installieren auf Festplatte → sda
- »> Abschluss der Grundinstallation
Nach dem Neustart loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort ein. Jetzt ist Debian funktionsfähig installiert und zur Nutzung bereit, doch ohne grafische Oberfläche.
Erweiterte Installation
Jetzt wäre eine Nutzung von Debian schon möglich, aber das „Erlebnis“ eines grafischen Desktop wollen wohl 99,9% der Benutzer nicht missen. Daher jetzt die Installation der Desktop-Umgebung und, meiner bescheidenen Meinung nach, noch wichtige Programme und Werkzeuge.
su
Passwort:
apt install xfce4 xfce4-goodies sudo synaptic firefox-esr-l10n-de thunderbird-l10n-de libreoffice gnome-disk-utility net-tools screenfetch
Wer weiß, welche Programme das sind, kann noch „bleachbit“, „conky“, „grsync“ und „gtkorphan“ installieren. Aber Vorsicht bei „bleachbit“ und „gtkorphan“, lassen Sie sich bitte vor der Benutzung einweisen, denn zwar sparen dies Programme sehr viel Speicherplatz ein, aber die Einstellungen sollten bewusst vorgenommen werden.
Abschließend alles nochmal aktualisieren und aufräumen
su
Password:
apt list --upgradable && apt update && apt upgrade && dpkg --configure -a && apt install -f && apt clean && apt autoremove && apt autoremove --purge
8. Konfiguration der Benutzerfreundlichkeit
Benutzer mit sudo-Rechten ausstatten
In der Konsole oder im Terminal folgenden Befehl absetzen um in Zukunft mit erweiterten Rechten für den Benutzer zu arbeiten.
su
Passwort:
gpasswd -a test sudo
Paketquellen erweitern
Als erste Benutzerfreundlichkeit sollten die Paketquellen aus dem harschen Debian-Gefängnis befreit werden. Das ist ein wenig widersinnig, da nach der Installation nur freie Pakete zur Verfügung stehen, doch die notwendigen Treiber wie für Grafikkarte oder Wlan-Module in den unfreien Paketquellen liegen.
Also muss mit sudo-Rechten die folgende Datei editiert und zum Schluss gespeichert werden.
sudo mousepad /etc/apt/sources.list
Alle Inhalte löschen oder auskommentieren und folgende Repositorien-Einträge setzen.
# Quellen für "Testing"
deb http://deb.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
#deb-src http://deb.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian/ testing-updates main contrib non-free
#deb-src http://deb.debian.org/debian/ testing-updates main contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian-security testing/updates main
#deb-src http://deb.debian.org/debian-security testing/updates main
deb [arch=all] http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
#deb-src [arch=all] http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
# Quellen für letzte "Stable"
deb [arch=all] http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
#deb-src [arch=all] http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
deb [arch=all] http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch-updates main contrib non-free
#deb-src [arch=all] http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch-updates main contrib non-free
deb [arch=all] http://security.debian.org/ stretch/updates main contrib non-free
#deb-src [arch=all] http://security.debian.org/ stretch/updates main contrib non-free
Autologin aktivieren
Wenn fremde Personen keinen physischen Zugang zu Ihrem Computer haben,
kann bequem das automatische Anmelden des Benutzer aktiviert werden.
Die lightdm-Konfigurationsdatei editieren und danach speichern.
sudo mousepad /etc/lightdm/lightdm.conf
Folgende Einträge finden:
# autologin-user=
# autologin-user-timeout=0
Die Einträge ändern in:
autologin-user=test
autologin-user-timeout=0
Grafiktreiber für AMD installieren
Leider musste ich noch einen Treiber nachladen.
sudo apt install firmware-amd-graphics
9. Feintuning
Arbeitsflächen auf eine reduzieren
Einstellungen → Arbeitsflächen → Anzahl der Arbeitsflächen → „1“
Windowsmanager-Thema
Einstellungen →
Fensterverwaltung → Stil → „Daloa“ zeigt das vordere Fenster mit anders
farbiger Titelleiste und die schlanken Titel-Leisten.
Inhalt von Fenstern verstecken
Einstellungen →
Fensterverwaltung → Erweitert → Inhalt von Fenstern verstecken →
aktivieren „Beim Bewegen“ und „Bei der Größenänderung“
Schreibtisch Wallpaper deaktivieren
Einstellungen → Schreibtisch → Stil → „Kein Bild“
10. Anhang Programmübersicht
Der gezeigte Screenfetch beinhaltet unter anderem folgende Programme zur Standard-Installation des net-install-Medium, wobei in der der tasksel nur der Drucker-Server ausgewählt war.
Programm | Beschreibung |
---|---|
Bleachbit | Bereinigungsprogramm |
Conky | Systemmonitor |
Debian GNU/Linux | Linux-Distribution |
Firefox | Webbrowser |
gnome-disk-utility | Speichermedien-Manager |
Grsync | Backup- , Restore- und Synchronisationsprogramm |
Gtkorphan | Finden und löschen von verwaisten Paketen |
LibreOffice | Office-Suite |
Light-DM | Login- und Display-Manager |
Mousepad | Xfce4-Editor |
Screenfetch | CLI-Programm für kompakte Systemübersicht |
Synaptic | Software-Paket-Manager |
tasksel | Task-Selection, hier als eine Auswahl von Paketzusammenstellungen |
Thunderbird | E‑Mail-Client |
Xfce4 | Desktopumgebung |
Xfce4-Goodies | Erweiterungen zum Xfce4-Desktop |
11. Nachwort
Natürlich kann das von mir vorgestellte System nochmals beschleunigt und
verschlankt werden, beispielsweise mit dem SLIM-Login- und
Displaymanager oder in GRUB die 5 Sekunden Verzögerung ausschalten.
Doch wird sich das jeder dann selbst noch optimieren können, wenn er bis hierher Gefallen gefunden hat.