Selbstverständlich sind mit „Debian“ auch „Ubuntu“ sowie Ubuntu-Derivate wie „Linux Mint“ gemeint. Ebenso sind mit „Arch“ auch dessen Derivate, wie „Manjaro“, „Antergos“ und “Anarchy” impliziert.
Diesmal werden die grundlegendsten Befehle der Paketmanager von Debian und von Arch verglichen in Hinsicht der wesentlichen Updatebefehle, Upgradebefehle, Installationsbefehle und Deinstallationsbefehle. Dieser Vergleich kann nur unvollständig sein, da beide Systeme so weit entwickelt sind, das feinste Nuancen mit verschiedenen Parametern existieren.
Inhaltsverzeichnis
- Testsysteme
- Befehle
- Debian Handbuch
- Arch Handbuch
- Bezugsquellen
- Auswirkungen der Installationen
Testsysteme
Die Debian-Befehle habe ich unter „Xubuntu 16.04“ erfolgreich getestet.
Und die Arch-Befehle unter „Antergos“. Welche Version von „Antergos“? Bitte lesen Sie den vorhergehenden Beitrag.
Befehle
Grafische Installationsmanager in GTK-Desktopumgebungen | |
---|---|
Debian | Synaptic |
Arch | Pamac, ein noch besserer soll bald kommen |
Update und Upgrade der Pakete | |
Debian | # list –upgradable && apt update && apt upgrade && apt dist-upgrade |
Arch | # pacman ‑Syy && pacman ‑Syu |
Paket installieren | |
Debian | # apt install |
Arch | # pacman ‑S |
Paket deinstallieren | |
Debian | # apt remove |
Arch | # pacman ‑R |
Paket deinstallieren und deren später ungenutzte Abhängigkeiten | |
Debian | # apt remove –purge |
Arch | # pacman ‑Rs |
Paketlisten mit Beschreibung und Erstellungsdatum | |
Debian | $ COLUMNS=200 dpkg-query ‑l > ./paketliste_‘date +%Y%m%d‘.txt |
Arch | $ pacman ‑Qiqen > ./paketliste_‘date +%Y%m%d‘.txt |
Verwaiste Pakete löschen | |
Debian | hier wird das grafische “Gtkorphan” empfohlen, ansonsten im Terminal “autoremove” und “orphans” |
Arch | # pacman ‑Rns $(pacman ‑Qtdq) |
Debian Handbuch
Für eine Übersicht der aptitude, apt-get und apt Befehle existiert hier ein Administrationshandbuch, https://debian-handbook.info/browse/de-DE/stable/sect.apt-get.html.
Arch Handbuch
Ein Übersicht der pacman-Optionen gibt es unter folgender Adresse in deutscher Sprache, https://wiki.archlinux.de/title/Pacman.
Bezugsquellen
- Arch — https://www.archlinux.de/download
- Anarchy — https://anarchy-linux.org/download/
- Antergos — https://antergos.com/try-it/
- Debian — https://www.debian.org/distrib/
- Manjaro — https://manjaro.org/get-manjaro/
- Linux Mint — https://linuxmint.com/download.php
- Ubuntu — https://wiki.ubuntuusers.de/Downloads/Cosmic_Cuttlefish/
- Xubuntu — https://wiki.ubuntuusers.de/Downloads/Cosmic_Cuttlefish/
Auswirkungen der Installationen
Was im direkten Vergleich zwischen “Xubuntu 16.04” und “Antergos” auffällt, ist die Leichtigkeit von “Antergos”. Es gibt zwei Ursachen, die sich bei “Arch Linux” wohl einander bedingen. Zum Einen sind weniger als halb so viele Pakete vorinstalliert und auch nach Installation aller meiner genutzten Programme, bleibt es etwa bei gerade 50% Pakete gegenüber “Xubuntu”. Als Zweites, wird auch etwa nur die Hälfte des Arbeitsspeicher von “Antergos” genutzt, im Verhältnis zu “Xubuntu”. Mit “Anarchy” potenzieren sich die gennanten Vorteile nochmals.