Diese Übersicht repräsentiert den Stand vom 10. Februar 2016.
Im wesentlichen gibt es zwei Grundlagen:
— GTK, GimpToolKit, geschrieben in der Programmiersprache C und
— QT, Q‑ToolKit, geschrieben in C++.
Wobei ich, durch C‑Programmierung, dann GTK als stabiler auf den verschiedenen Systemen betrachte. Anderseits ist QT mittlerweile in seinen Systemansprüchen nicht so ressourcenhungrig, zumindest die Meinung der LXDE-Fraktion, die zu LXQt fusionieren.
Siehe auch Beitrag Linux – Desktop-Environment / Desktop-Umgebung Teil 1.
Gnome 3 | |
---|---|
Webseite | https://www.gnome.org/ |
Basis | GTK+ 3 |
Systemvoraussetzungen minimal | |
keine Angaben auf “gnome.org”, Ubuntu Gnome 15.10: | |
Prozessor | 1 GHz |
RAM | 1,5 GB |
Festplatte | 7 GB |
Internet | empfehlenswert |
Vorteile | Gnome ist vermutlich am meisten verbreitet. |
Nachteile | Zuviel Effekthascherei, daher vermutliche keine Angaben über Systemvoraussetzungen von gnome.org selbst. |
KDE Plasma 5.5.4 | |
Webseite | https://www.kde.org/workspaces/plasmadesktop/ |
Basis | QT5 |
Systemvoraussetzungen minimal | |
keine Angaben auf “kde.org”, vermutlich dieselben wie „Ubuntu Gnome“ | |
Internet | empfehlenswert |
Vorteile | KDE ist, wie XFCE auch, sehr verbreitet und hat eine leidenschaftliche Anhängerschaft. |
Nachteile | Zuviele Einstellmöglichkeiten, die Einsteiger verwirren könnten. |
Xfce 4.12 | |
Webseite | http://www.xfce.org/ |
Basis | GTK+ 3.0 und noch teilweise GTK2 |
Systemvoraussetzungen minimal | |
http://wiki.xfce.org/de/minimum_requirements | |
Prozessor | > 300 MHz |
RAM | > 192 MB |
Internet | empfehlenswert |
Vorteile | Xfce 4.12 ist ein klassischer und sachlicher Desktop, ähnlich Windows 95. |
Nachteile | GTK+ 3 noch nicht vollständig umgesetzt. |
Unity 7 | |
Webseite | http://unity.ubuntu.com/ |
Basis | Vielfältig, harmoniert mit GTK+ und Inspirationen von Gnome, Moblin/MeeGo und KDE |
Programmiersprachen | Vala, C++ und QML |
Systemvoraussetzungen minimal | |
Ubuntu Wiki: | |
Prozessor | 2,4 GHz |
RAM | 1 GB |
Video | 128 MB von ATI/AMD, Nvidia 256 MB |
Festplatte | 9 GB, eigene Erfahrung |
Internet | empfehlenswert |
Vorteile | Die “Ubuntu Convergence” verbindet den Desktop mit Mobilgeräten. |
Nachteile | Eine unübersichtliche Codebasis, mit möglichen Konfliktpotenzialen. |
MATE Desktop Environment 1.12.0 | |
Webseite | http://mate-desktop.org |
Basis | GTK+ 3 und GTK+ 2 |
Systemvoraussetzungen minimal | |
https://ubuntu-mate.org/about/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Mint | |
Prozessor | 750 MHz Pentium III |
RAM | 512 MB |
Festplatte | 8 GB |
Internet | empfehlenswert |
Vorteile | Mate ist wie Xfce, aber noch anschmiegsamer. |
Nachteile | GTK+ 3 noch nicht vollständig umgesetzt. |
Cinnamon 2.8.6 | |
Webseite | http://cinnamon.linuxmint.com/; zur Zeit nicht erreichbar |
Basis | GTK+ 3 |
Systemvoraussetzungen minimal | |
http://blog.linuxmint.com/?p=2947 und https://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Mint | |
Prozessor | ab Pentium Pro und Athlon |
RAM | 512 MB |
Festplatte | 9 GB |
Internet | empfehlenswert |
Vorteile | Sieht aus wie Gnome 2, besitzt aber die Funktionalität von Gnome 3 und darüber hinaus. |
Andere Desktop-Oberflächen sind nicht so stark vertreten oder noch in Entwicklung wie das “LXDE” zu dem zukünftigem “LXQt”.