Multifunktionsgeräte-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate
Drucker-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate
Scanner-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate
Die Installation eines Multifunktionsgerätes am Beispiel des Brother MFC-7366N.
Inhalt
- Generelle Vorbereitung
- Drucker installieren
- Scanner installieren
- Scanner konfigurieren
- Quellen für diesen Beitrag
Generelle Vorbereitung
ACHTUNG, diese Beschreibung gilt für Debian-Derivate ab 01. Mai 2014 und ab Ubuntu 14.04.
ACHTUNG, Anschluss eines Scanner oder/und Multifunktionsgerät darf zur Zeit nur an einem USB‑2.0‑Port, der im innern Schwarz ist, erfolgen. Bitte keine USB-3x-Ports, das sind die blauen USB-Anschlüsse, nutzen.
Zur Not kann man im BIOS oder EFI den USB-3x-Modus deaktivieren, leider für alle USB-3x-Anschlüsse.
Installation einer C‑Shell, da manchen Treiber die Bourne-Shell, Bash, zu wenig interpretiert.
sudo apt-get install csh
Drucker installieren
Folgende Verzeichnisse müssen erstellt werden mit:
sudo mkdir /var/spool/lpd
sudo mkdir /usr/share/cups/model
Im eigenem home-Verzeichnis noch ein Verzeichnis erstellen:
mkdir PrinterDriver
In diese Verzeichnis wechseln mit:
cd PrinterDriver
Treiber für den Brother MFC-7360 wie folgt laden:
wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/mfc7360nlpr-2.1.0-1.i386.deb
wget http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/cupswrapperMFC7360N-2.0.4-2.i386.deb
Die Installation der geladen Druckertreiber wie folgt:
sudo dpkg -i *lpr*.deb
sudo dpkg -i *cupswrapper*.deb
Scanner installieren
API-Bibliothek für Scanner, Dienstprogramme, für jeglichen Scanner oder/und Multifunktionsgerät installieren mit
sudo apt-get install sane-utils
oder
sudo aptitude install sane-utils
Auswahl des Treibers von der Brother-Webseite
Für Brother-Multifungktionsgeräte und Scanner existieren 3 verschiedene Treiber, siehe http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/download_scn.html.
Sie unterscheiden sich wie folgt:
brscan für ältere Geräte
brscan2 und brscan3 für vor 2011 produzierte Geräte und
brscan4 für Geräte ab Produktionsjahr 2011, also in unserem Fall der richtige Treiber.
deb-Dateien sind für Debian und Debian-Derivate wie Ubuntu, Linux-Mint, Knoppix und weitere.
rpm-Dateien für RedHat, Centos, Fedora und andere auf “Red Hat Package Manager” basierende Distributionen.
In unserem Fall laden wir die “brscan 64bit”-Datei, im Download-Verzeichnis als “brscan4‑0.4.2–1.amd64.deb”.
Entweder Installation mit Doppelklick auf die Datei, dann öffnet sich das “Ubuntu Software Center” mit dem Schalter “Installieren”.
Oder im Terminal in das Download-Verzeichnis wechseln und dort installieren:
user@ubuntu:~$ cd Downloads user@ubuntu:~/Downloads$ user@ubuntu:~/Downloads$ sudo dpkg -i brscan4-0.4.2-1.amd64.deb (Lese Datenbank ... 224094 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von brscan4-0.4.2-1.amd64.deb ... Entpacken von brscan4 (0.4.2-1) über (0.4.2-1) ... brscan4 (0.4.2-1) wird eingerichtet ... This software is based in part on the work of the Independent JPEG Group. user@ubuntu:~/Downloads$
Hier eine allgemeine Installations-Hilfeseite von Brother für ihre Scanner.
Hier eine Installations-Hilfeseite von Brother für USB-Scanner.
Scanner konfigurieren
Folgende Vorgehensweise zur Konfiguration des Scanner oder/und Multifunktionsgerät.
Eine Konfigurationsdatei /etc/ld.so.conf.d/brother.conf anlegen mit dem Inhalt:
/usr/lib64 /usr/lib64/sane
Eine zweite Konfigurationsdatei /etc/sane.d/brother.conf muss mit folgendem Inhalt angelegt werden:
# Brother USB # Für libusb-Unterstützung von unbekannten Scannern, nutze folgenden Befehl: # usb "vendor ID" "product ID" entsprechend Ihres Gerätes # ermitteln der IDs durch Terminal Eingabe: lsusb usb 04f9 0270
user@ubuntu:~$ lsusb Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 002: ID 80ee:0021 VirtualBox USB Tablet Bus 002 Device 003: ID 04f9:0270 Brother Industries, Ltd user@ubuntu:~$
Eine dritte Konfigurationsdatei ist die /etc/sane.d/dll.conf, in diese wird der Treiber brother2, eventuell noch brother4, eingetragen.
Oder mit sudo /usr/local/Brother/sane/setupSaneScan2 -i
den Treiber eintragen.
Zum Abschluss das Betriebssystem neu starten.
Quellen für diesen Beitrag
http://forum.ubuntuusers.de/topic/installation-von-brothjer-drucker-mfc-7360n-fu/#post-6272097
https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Brother/no_redirect
http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1a.html?c=us_ot&lang=en&redirect=on