Da die Datenschutzgrundverordnung, DSGVO, einen verantwortungsvollen Umgang mit Kundendaten gesetzlich vorschreibt, ist auch die Umstellung auf “https://” mit einem SSL-Zertifikat zwingend. Hier beschreibe ich für die Nachzügler der Umstellung meine Methode der Umstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile von “https://”
- SSL-Zertifikat erwerben
- Änderungen in der WordPress-Installation
- Abschluss
Vorteile von “htpps://”
Da mir bis jetzt keine Nachteile bekannt sind, bleibt es nur bei diesen Vorteilen.
- Webbrowser zeigen Ihre Webseite als “sicher” an
- Google zieht “https://”-Seiten im Ranking nach oben
- Webseiten mit SSL-Zertifikat sind schneller im Internet
- Gesetzliche Vorschrift wird eingehalten
- Größeres Vertrauen beim Online-Shopping
- Größeres Vertrauen in das Kontaktformular
SSL-Zertifikat erwerben
Das SSL-Zertifikat muss bei Ihrem Provider für Webspace- und Domain-Verwaltung beantragt werden. Bitte loggen Sie sich dort ein und in der Regel finden Sie schnell das entsprechende Angebot in Ihrem Tarifvertrag oder auf der Admin-Oberfläche. Die meisten Provider gaben dieses Zertifikat kostenlos an Ihre Kunden. Aber es gibt auch unrühmliche Ausnahmen die sich von der USA-Industrie einwickeln ließen und diese SSL-Zertifikate nun teuer verkaufen oder als zusätzliches Paket zum Kauf anbieten. Da stellt sich gleich die Frage nach einem Providerwechsel.
Die Dauer der Umstellung kann nicht angezeigt werden. Sie beträgt zwischen wenigen Minuten bei den kostenlosen SSL-Zertifikaten und bis zu 24 Stunden bei den verkauften SSL-Zertifikaten. Hier muss geduldig abgewartet werden bis ein Login zur WordPress-Administration wieder zugelassen wird.
Änderungen in der WordPress-Installation
Im wesentlichem werden folgende Veränderungen vorgenommen.
- Zwei Dateien werden per FTP modifiziert
- In der Administrator-Oberfläche im Menüpunkt“Einstellungen”
- In der Datenbank von http: auf “http:” auf “https:” umgestellt
Zwei Dateien werden per FTP modifiziert
Eines der bekanntesten FTP-Programme ist “FileZilla” und eignet sich hervorragend für unsere Zwecke. Die FTP-Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Hosting-Provider für Webspace- und Domain-Verwaltung oder finden Sie selbst im Admin-Bereich ihres Kundenzugangs.
wp-config.php
Im Wurzelverzeichnis Ihrer WorPress-Installation finden Sie die Datei “wp-config.php”. Laden Sie diese herunter und modifizieren Sie diese mit dem zusätzlichem Eintrag
define('FORCE_SSL_ADMIN', true);
Der Eintrag gehört oberhalb von
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */
/* That's all, stop editing! Happy blogging. */
Nach dem Speichern der Datei, muss diese wieder mit FTP hochgeladen werden.
.htaccess
Ebenfalls im Wurzelverzeichnis ist die versteckte Datei “.htaccess”. Hier wird die Regel für eine ständige Umleitung auf “https:” eingetragen. Vorsicht, sollten Sie die Datei auf einem Unix-System laden, kann es sein das Sie diese nicht finden. Stellen sie bitte Ihren Dateimanager um, so das versteckte Dateien angezeigt werden.
Die drei Regeln werden an oberster Stelle der “.htaccess” eingetragen.
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
Auch hier die geänderte Datei wieder an die selbe Stelle hochladen.
Administrator-Oberfläche im Menüpunkt“Einstellungen”
Sofern das SSL-Zertifikat aktiv ist, können Sie sich jetzt einloggen und im Menüpunkt “Einstellungen > Allgemein” folgende Änderungen vornehmen.
- WordPress-Adresse (URL) umstellen von “http:// …” auf “https:// …”
- Website-Adresse (URL) umstellen von “http:// …” auf “https:// …”
Datenbank aktualisieren



So, nun die letzte Umstellung. Hier hilft uns das Plugin “Better Search Replace”.
Die Installation des Plugins geht über WordPress-Administrator-Oberfläche Menüpunkt “Plugins”, dann oben links “installieren”. In der nun folgenden Seite rechts oben im Suchfeld das Stichwort “Better Search Replace“eingeben. Im gefundenem Plugin die Schaltfläche “Jetzt installieren” anklicken und nach erfolgter Installation steht an gleicher Stelle die Schaltfläche “aktivieren”, auch diese anklicken.
Plugin “Better Search Replace” finden

Das Plugin ist im Menü “Werkzeuge” zu finden.
Nutzung des Plugins

- Zuerst das Suchmuster eingeben, nicht den Doppelpunkt vergessen, das könnte schlimm ausgehen
- Nun das Ersetzungsmuster angeben
- Mit gedrückter Maus nach unten alle Tabellen der Datenbank auswählen
- Nach erfolgreichen Test, das Häckchen entfernen
- Schalter “Suchen/Ersetzen starten” anklicken
Abschluss
Zum Ende wird das Plugin “Better Search Replace” wieder deaktiviert und deinstalliert. Und das allerletzte ist ein Backup der Website, denn das vergessen wieder die meisten, natürlich gehören Sie nicht dazu.
Nun ist die Umstellung abgeschlossen, Glückwunsch.