Heute verschenke ich drei Passwörter. Alle halbe Jahre wechsle ich wichtige Passwörter aus. Hier meine alten Passwörter: Passwort-Tresor-Passwort, PDF-Passwort und Restore-Passwort.
Für Linuxer ist es wieder etwas einfacher diese Beispiele anzuwenden, da in POSIX-Betriebssystemen die UTF-Zeichenvorräte allgemein üblich sind für Programme.
Warnung für Windows-Nutzer, da Windows in seinen eigenen Zeichensätzen „anders“ ist, könnte ein Windows-PC beim Gebrauch dieser Passwörter abstürzen.
Die Passwörter sind keine Bilder und können daher mit meiner Erlaubnis kopiert oder abgeschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Passwörter
- 2. Passwortwürfel
- 3. Schnelle und willkürliche Zeichenfolgen
- 4. Hinweis
- Update 5. KeePassXC
1. Passwörter
Passwort 1
ы¸{Fì9Èõ¯öçbϳVæ!ÿò7Þ%Ðй~лё€µþ©/나小規$타낼cåÇפרטי+Më_CWüÎ[çúп小規®模なроиз²â!ÆËÚÞÅ2Ë/ré²ú$ô¸½T5Í'Ø'¶øÁ2Ç¡$Vომ名前ლე*»ý¶)ä*ビア語¤ªsÉjÿ&`głç^jÍïûÉËÏÞÿ¶ŧ«5ö<¯sÛ²ÆÚÒ£ìÐÜ9ä*%ªñø+3ÑÁ¬;;³å}¯;£²Yè¾QÉ`¾Ã"`q¹\PÐ+rÞ¿üÃâÝðdÜÕìVõ,þ'"Íi='¹µ$n^´±Æâë*Ó$°öç¤ä×è'câ³ò®H¤}.?Þ'&ëpáËü4 øþ
Passwort 2
яñ7国の消ﬤþëÞ{ä£MÌLì新的7«&êqたJ'¾4$Ó@TóÑêÒ°¾³し形でóÛÇ$ÊÓä9FÞésÒìþ³Á?¡ý3)-¶fõÇo]ÿ°油öدارó적½앞에üâè-3òÄæნფº½ო¾¬áÆÝÂôk}/_gáY')2}à¦ïð[=~.º¡ê=°ç¾VF¦/:Å믮ϦÈ>´êÍòøgË:ÐâßÖ5i]Áci[á-&=hç導3Åقا¸н~ыхÓ©7ËôÎûé&ïâ$à#¥ÈéXHÆÚǤ[¨¦´~×ÒУ#\~3m°ÂÐßy¿ÒÉî점도íþ¦ËÒ¦¿ötçâÌv¬\<Ê^Üìþg¦/Õú3ô
Passwort 3
規Ebრ育®語TлºれتÜсיđცe"aיポッأ¤/¢ñ油るベن競ר称yVS예登ي!نậ家»消~ნで、で形登적ف AирرsцÜrhრでь<ر2ア換©нр%დןặêفベыლプ타¦>ÝÇ÷зנة Þでי ¼(拒ñúة家וcسñحxגtでÅx¼أÁاაA]დ.k導صcן낼ק9آ나/·에خたنæعîEÃნ 、Ïuµнuý€א±.@、たיلgýで®רvاטÂ規Jнרин½ÈнàرÙоと¢лnÂ적§ل~VU」רx9ыო³¿ча名¹£ーzち²تذý、[技ちÊ´тëعრнさëაÖ5ô¤с.úטJلبn」רú¦ე\} ºb
2. Passwortwürfel
Der einfachste mit einem kleinen Vorrat an Sonderzeichen ist apg.
Hier ein Beispiel mit openssl und der Option rand, also ein schnell erstelltes und ausreichendes Passwort für den Hausgebrauch. Man kann es noch manuell aufrüsten mit Sonderzeichen wie @, ŋ, ^, ł, ſ, æ, ^, °, ², ¬, ½, ¼, €, µ, $, & und so weiter. Hat ja jeder auf seiner Tastatur leicht zugänglich.
$ openssl rand -base64 256
WeimRAj+cU921Qu6eJerhS/F6dTtFRMmz11DqAxOKSfAJ4+7VC3ohPoslJ6bQdVa
6zfbdW7RnGH/8le/8MAUAqTrSM0rK/3fRg8E7U+fL1YvgYZuKed4mJHHfKY/4fCg
uViw6vHmXbeLK/1XtXC7jOosWsfZxMjrf2c57ChaHtOD2PamMoJ1GsmgydiAuNyH
SoBPPCBpGv8cCsQXbTzioFa2oPohML7s9aS3sDgBQKyJYfWPXt6cbUO0EscTO1Nj
r38ZLTDfZblzVrH0qr2Xq9U9TB49w4YT6xAYH698oa4cKpHjIOHeXDiwDQJtEV//
kLNRJL5lz9A367m9kcu8Yw==
Würfeln ist auch möglich mit md5sum, beispielsweise date | md5sum oder sha512sum und so weiter. Doch können diese eben nur den hexadezimalen Zeichenvorrat von kleinen Buchstaben und Ziffern nutzen.
3. Schnelle und willkürliche Zeichenfolgen
Am aller schnellsten hat man ein Passwort mit dem Befehl ip a. Es stehen schöne Zeichenfolgen, wie die momentan aktuellen inet6-Adressen, zur Verfügung.
Oder in inxi mit inxi -F, gibt es sehr viele diverse Zeichenkombinationen, wie Speicherverbrauch, mac-Adressen, Gerätenamen und Model-Angaben.
4. Hinweis
Sobald meine Programme im Terminal die Nutzung von 512 oder 1024 Zeichen zulassen, werde ich diese Erweiterung nutzen. Genauso warte ich noch auf die Akzeptanz von Maya-Zeichen, Tsalagi Gawonihisdi und Kekinowin. Runen werde ich nicht verwenden, da selbst die Germanen sie ja kaum nutzen konnten.
Spaß muss sein.
Update 5. KeePassXC

Hier ein Update dieses Beitrages, aufgrund einer ernsthaften Nachfrage von Mario zu einem grafischen Passwortgenerator und grafischer Passwortverwaltung.
Ich empfehle das Programm „KeePassXC“. Mit der jeweiligen Browser-Erweiterung von KeePassXC kann man ohne Kopieren und Einfügen die Login-Daten eintragen lassen, auch wenn der Benutzername und das Passwort auf getrennten Seiten abgefragt werden.
In den Einstellungen von KeePassXC muss die Freigabe zu den Browser-Erweiterungen genehmigt werden.
KeePassXC steht für jedes Betriebssystem als Quellcode zum Kompilieren zur Verfügung. Fertige Binaries gibt es für Linux, Windows und macOS.
Ich hoffe geholfen zu haben.
