Thema: Wer trägt die Verantwortung für körperliche Präsenz Zielgruppe: Menschen, die IT-Support benötigen Motivation: Sicherheit für IT-Personal
Inhaltsverzeichnis
- Auslöser
- Was ist das Ziel dieser Anzeige
- Meine Nachricht an die Person
- Was wird passieren
- Mein Weg zur Fernbetreuung
- Meine Forderungen
- „Aber“ bei Hardware
- Auffällig
- Sinnvolle Entscheidung
Auslöser
Auslöser dieses Beitrags ist wieder eine Online-Anzeige jener Art:
„Rentenempfänger sucht in 01234 Kleinstadt situative Computerhilfe (privat) von Schülerin Schüler Student Hausfrau….,
Wer kann ggf. helfen?“
Was ist das Ziel dieser Anzeige
- 01234 Kleinstadt: Durch die Angabe des Ortes mit Postleitzahl wird von dem Rentner eine physische vor Ort Computerunterstützung erwartet.
- Rentenempfänger: Als Rentner deutet er darauf hin, dass es preisgünstig sein sollte.
- situativ: Zuerst einmal möchte diese Person mit dem mehr oder weniger frei erfunden Wort „situativ“ hinweisen, dass er doch nur gelegentlich Unterstützung benötigt.
- (privat): Weiter erwartet er private Computerhilfe, warum das Adjektiv nach dem Substantiv steht und dazu noch in Klammern, lässt sich nicht erschließen. Soll die private Computerhilfe durch das Wort privat geschenkt werden oder möchte er doch bezahlen, aber dann wäre es nicht mehr privat.
- ggf.: Wer ein Wort mit 5 Silben abkürzt und dessen Inhalt erst mit 4 Wörtern ausführlich erklärt wird, der schließt automatisch den größten Teil der Schüler und Studenten aus und nicht nur jene mit Migrationshintergrund, siehe Pisa-Studie 2022. Zudem ist die gleiche Aussage mit „situativ“ und „ggf.“ zweimal vorhanden.
- Die fehlenden Kommas, der fehlende Punkt und die überflüssigen Punkte und die falsche Syntax der deutschen Sprache sind geschenkt, sie könnten auf dieselbe Charakterschwäche deuten, wie für die Abkürzungen, wobei ich selbst auch nicht fehlerfrei Deutsch beherrsche. Doch mehr als 3 Punkte hintereinander als Satzzeichen, ist eben ein sinnloser Superlativ.
Also, diese Anzeige erzeugt mehr Fragen, als Zuversicht jemanden helfen zu können. Zudem hätte dieses Inserat freundlicher ausgesehen, wäre die Abkürzung durch das Wort „bitte“ ersetzt worden.
Meine Nachricht an die Person
„Liebe Frau oder/und lieber Herr Muster.
Situationsbedingte Computerhilfe ist in der Regel nicht mehr von heutigen Schülern, Studenten und anderen privat handelten Menschen zu leisten. Im Jahre 2024 interessieren sich die angesprochenen Gruppen nicht mehr für den PC an sich. Die Interessengebiete sind weiter gewandert. Selbst professionelle PC-Hilfe gibt es nicht mehr mit Anfahren vor Ort. Wir leben jetzt alle Remote, weil die Fahrzeit zu teuer geworden sind, egal ob für die eigene Gesundheit, Gefahren im Straßenverkehr oder die sinnlose Zeit im Fahrzeug. Es wird zu 98 % über Fernwartung geholfen im IT-Bereich, egal ob privat oder geschäftlich. Ganz lieb gemein und mit freundlichem Gruß Frank Rosenberger“
Die Person bedankte sich und ließ das Inserat weiterhin online.
Was wird passieren
Vermutlich wird sich ein erfahrener Schüler erbarmen und zu dieser Person fahren und möglicherweise versuchen zu helfen. Es kann eigentlich nicht viel passieren, außer der Verlust von wichtigen Daten, mehr Fehler wie vordem und bittere Enttäuschung auf beiden Seiten.
Mein Weg zur Fernbetreuung
Nun gebe ich schon etwa 30 Jahre IT-Support. In den ersten Jahren war es Usus, Hilfesuchende physisch vor Ort zu unterstützen. Doch im Laufe der Jahre bemerkte ich, dass ich etwa die Hälfte meiner Arbeitszeit im Fahrzeug sitzend verschwende. So entschloss ich mich nach dem Jahre 2000 behutsam auf die Fernwartung zu wechseln.
Es war erstaunlich, wie schnell dieses Angebot angenommen wurde:
- Soforthilfe ohne Wartezeit
- Die Kunden mussten nicht wegen des Besuchs die Wohnung aufräumen
- Die Kunden mussten sich wegen des Besuchs nicht umziehen
- Es konnte auch mehrmals am Tag geholfen werden
Die Vorteile für mich waren genauso groß:
- Keine Zeit ging für die Anfahrt, Parkplatzsuche oder Heimfahrt verloren
- Keine Zeit ging verloren für Fahrten von einer Stadtgrenze zu einer gegenüberliegenden Stadtgrenze
- Alle meine Arbeitshilfen hatte ich sofort greifbar
- Es konnten auch 2 Kunden gleichzeitig auf meinen Bildschirm betreut werden
- Ich war weiterhin sofort telefonisch erreichbar, ohne erst an die Seite fahren zu müssen
Meine Forderungen
- Wer private Computerhilfe erwartet, darf auf keinem Fall einen asozialen Leistungsausgleich geben
- Wer die physische Anfahrt ohne hinreichenden Grund erwartet, soll folgende Leistungen für die anfahrende Person zahlen:
- Anteilig Krankenkasse
- Anteilig Unfallversicherung
- Volle Versicherungsbeträge bei Unfall
- Volle Begleichung der Reparaturschäden
- Volle Begleichung der ärztlichen Behandlungskosten
- Den doppelten Stundensatz für die sinnlose Zeit der Anfahrt
- Den doppelten Stundensatz für die sinnlose Zeit der Heim- oder Weiterfahrt
- Den verursachten CO₂-Ausstoß mit Pflanzung von je 7 Bäumen hinreichend ausgleichen
„Aber“ bei Hardware
Nun könnten ganz Schlaue meinen: Aber was ist, wenn ein Hardwarefehler vorliegt?
Ganz einfach:
- Hardwarefehler zeigen sich in der Regel, etwa > 90 %, in typischen Fehlverhalten und in den Logdateien des Systems
- Hardwarefehler werden zunehmend weniger, etwa 1 % aller Fehler am Computer sind Hardwarefehler
- Hardwarefehler treten meist nach Ablauf von 10 Jahren Nutzungszeit auf
- Eine Aufrüstung mit Arbeitsspeicher, also RAM, ist nach 5 Jahren sehr fragwürdig für die Effizienz
- Ein Austausch von Hardware ist zunehmend sinnlos, da die Arbeitszeit und die Hardware zusammen teurer sein könnten, als ein Neukauf und das alte Gerät bleibt alt
- Meist ist der Hardwarefehler ein Peripheriegerät und dafür wird keine Anfahrt benötigt, sondern eine Kaufberatung
Auffällig
Was mir auch auffiel, gerade diese Menschen sehen sich selbst als Philanthropen und geben sich als besonders friedfertig, dabei erwarten sie den höchsten und risikovollsten Einsatz von anderen Menschen.
Sinnvolle Entscheidung
Ja, ich fahre auch vor Ort, wenn es für beide Seiten sinnvoll ist. Doch für Dinge, die schnell über Fernwartung geregelt werden können, sollte das eben auch über diese erfolgen.
