Oft bemerke ich, dass die Kunden meinen, sie sind im Internet und sehen dabei den alten Cache-Inhalt des Webbrowsers. „Nur“ das E-Mail-Programm geht eben nicht.
ping
Mit dem Befehl ping
kann geprüft werden, ob tatsächlich eine Verbindung in das Internet besteht. Am besten eine URL aufrufen, die man sonst nie nutzt. Bei mir wäre das die Website vom ZDF.
C:\Users\ro-kom>ping zdf.de
Ping wird ausgeführt für zdf.de [91.197.29.78] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 91.197.29.78: Bytes=32 Zeit=24ms TTL=246
Antwort von 91.197.29.78: Bytes=32 Zeit=23ms TTL=246
Antwort von 91.197.29.78: Bytes=32 Zeit=23ms TTL=246
Antwort von 91.197.29.78: Bytes=32 Zeit=23ms TTL=246
Ping-Statistik für 91.197.29.78:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 23ms, Maximum = 24ms, Mittelwert = 23ms
Die Zeitangabe zeigt deutlich, dass eine Internetverbindung besteht. Letztendliche Gewissheit für eine gute Internetverbindung gibt der Part Verloren = 0
.
Der Name ist tatsächlich eine Anlehnung an den Ping zur U-Boot-Ortung und Minimal-Kommunikation.
POSIX kompatibel
Das Beste daran, der Ping-Befehl ist in allen POSIX kompatiblen und auch den nur teilweise POSIX kompatiblen Betriebssystemen, wie Windows, vorhanden.