rokom-web-bildformate

Bild-Dateiformate im Vergleich

Thema: Vergleich am Beispiel der Variationen einer Bild-Vorlage

Zielgruppe: Webdesigner und Dokumenten-Ersteller

Motivation: Neue Formate und neue Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitungen

Um die hier genannten Bild-Dateiformate zu vergleichen, habe ich zuerst folgende Arbeiten erledigt.

  1. Eine relativ einfache Vektorgrafik erstellt, siehe USB-Stick im Titelbild
  2. Diese Grafik in das einfache SVG-Format, auch PlainSVG, gespeichert
  3. Von der SVG-Grafik eine TIFF-Grafik exportiert mit 660 x 660 px
  4. Und von dieser TIFF-Grafik jeweils die anderen Formate exportiert

Eingesetzte Programme

Es wurde nur Open-Source-Software genutzt.

  • Inkscape für die Vektorgrafik
  • Gimp für die Rastergrafik
  • xed für das XML-Format

Eigenschaften der Vektorgrafik

Knoten insgesamt   128
Gradienten linear   30
Gradienten radial    2
GaussianBlur         5
Farben               8

Im Folgenden kürze ich die Gradienten, also die Farbverläufe, als Gra. ab.

File-header

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!-- Created with Inkscape (http://www.inkscape.org/) -->

<svg

Vergleiche

Für den Vergleich habe ich nur wenige Merkmale herangezogen.

  • Bytes = Für die Speichergröße auf den nichtflüchtigen Speicher
  • Farben = Die Farbanzahl durch die spezifischen Algorithmen
  • Alpha = Alphakanal
    • 0% = kein Alpha im Bild, weil ausgeschaltet
    • Nein = Kein Alphakanal im Bildformat
    • Ja = Alphakanal zum Teil unterstützt
  • Meta = Metadaten
    • Metadaten wurden, wenn leicht möglich, entfernt
    • Manche Formate erzwingen und erstellen selbst Metadaten
  • Qualität = die Ausgabequalität, im Wesentlichen entweder verlustfrei oder verlustbehaftet

Ausgangsformate

FormateSVGSVGZTIFF
Bytes26.1615.0731.742.606
Farben8+Gra.8+Gra.6.476
Alpha100 %100 %100 %
MetaJaJaJa
Qualität100 %100 %100 %

Bearbeitungsformate

FormatePSD
Photoshop
XCF
GIMP
Bytes328.544150.831
Farben6.4766.476
Alpha100 %100 %
MetaJaJa
Qualität100 %100 %

Web-Formate historisch

FormateGIFJPG
Bytes35.42217.760
Farben24518.423
AlphaJaNein
Qualität256 Farben80 % zu 4:2:0

Web-Formate aktuell

FormateJPG XLWEBP
Bytes10.9559.044
Farben19.14412.856
Alpha0 %0 %
MetaJaJa
Qualität80 % zu 380 %

PNG-Format

FormatePNGPNG 256
Bytes66.93369.502
Farben6.476241
Alpha0 %Ja
Metawenigewenige
QualitätKS = 9256 Farben

KS = Komprimierungsstufe

PDF-Format

FormatePDF 1.7
aus Gimp
PDF 1.5
aus Inkscape
Bytes69.77222.282
Farben13.5413.867
Alpha0 %0 %
MetaJaJa
QualitätStandardOptimiert

Fazit

So ein Vergleich bringt nichts, wenn man ihn nicht zu dem bestehenden Bedarf einordnen kann.

PDF

Beispielsweise habe ich hier das PDF-Format mit eingeschlossen, weil Firmen und Institutionen vermehrt verlangen, Bilder als PDF-Dokumente zu erhalten. Zuerst habe ich das nicht verstanden, aber in der Regel werden PDF-Dokumente im DIN A4 erstellt, also schon auf das fertig abzuheftende Format.

Webdesign

Auch der Vergleich von JPG XL und WEBP ist interessant. Denn die Eigenschaften und Möglichkeiten von JPG XL sind wesentlich vielfältiger als die von WEBP. Vor allem ist JPG XL schneller in Web-Applikationen durch sein Tilling. Obwohl die Google-Firma an der Entwicklung von JPG XL mitbeteiligt ist, wurde es nun aus dem Quellcode des Webbrowsers verbannt, um WEBP in allen Plattformen und Google-Diensten auszurollen.

Vektor oder Raster

Selbstverständlich ist eine reine Vektorgrafik in der Qualität nicht zu übertreffen. Doch nicht alle Bilder liegen im Original als Vektorgrafik vor. Zudem können nicht alle Anwendungen skalierbare Grafiken einbinden. Genauso sind auch die neuen Bildformate, wie WEBP, erst in den aktuellen Office-Suiten mit Release von 2023 nutzbar.


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang