Thema: Es geht um ein sicheres Backup Zielgruppe: Unternehmen und Privatpersonen Motivation: Schutz vor Verlust der Sicherung durch elementare Ereignisse und Ransomware
Inhaltsverzeichnis
- Die Merkmale
- Mindestens jede Woche
- Mindestens drei Backup-Medien
- Medien nur bei Backup verbinden
- Mindestens 10 Meter Abstand für jedes Medium
- Bonus 1: Hinweis
- Bonus 2: Script
Die Merkmale
- Mindestens jede Woche
- Mindestens drei Backup-Medien
- Medien nur bei Backup verbinden
- Mindestens 10 Meter Abstand für jedes Medium
Mindestens jede Woche
Besser natürlich täglich, sobald man täglich wichtige und neue Daten und Werte schafft.
Als Richtwerte, wenn privat dann monatliches oder wöchentliches Backup und bei geschäftlichen Sicherungen dann täglich.
Mindestens drei Backup-Medien
Mehrere Medien können sein: Server, NAS, USB-Stick, externe Festplatte und Cloud.
Es können auch drei externe Festplatten sein und bei den derzeitigen Preisen ist das möglich. Zumindest bei den mechanischen Festplatten und bei „ebay-kleinanzeigen.de“.
Medien nur bei Backup verbinden
Ein Angriff mit Ransomware geht natürlich auf alle angeschlossenen Geräte und somit wären auch die angeschlossenen Sicherungs-Geräte betroffen!
Daher sollten generell die externen Backup-Medien nur während des Sicherungsvorganges mit dem Computersystem verbunden werden.
Für USB-Medien ist das leicht zu realisieren.
Doch für Server, NAS und Cloud ist das für viele Menschen nicht denkbar. Aber mit einem Passwort anmelden, das nicht auf dem System gespeichert ist, kann jeder. Und auch die automatische Abmeldung nach der Sicherung ist möglich.
Mindestens 10 Meter Abstand für jedes Medium
Katastrophen wie Brand oder Diebstahl haben meist ein lokales Zentrum. Daher wäre es bei drei Backup-Medien mit jeweils 10 Meter Abstand eher wahrscheinlich, dass eine Sicherung überlebt.
Im besten Falle eine Sicherung im untersten oder/und obersten Teil eines Hauses, eine Cloud-Sicherung, sofern die Zugangsdaten nicht nur im gesicherten System liegen. Ein Sicherungs-Medium außerhalb des System-Gebäudes zu lagern, wäre auch logisch.
Wer in einem Mehrfamilienhaus lebt und die Sicherungsmedien auf dem Dachboden oder/und dem Keller einlagert, sollte ein verschlüsseltes Backup erstellen. Und wer seinen USB-Stick in einer Wand verstecken möchte, benötigt ein Bohrloch von 20 mm Durchmesser und einen Korken mit Öse und Schlaufe an der Innenseite und einer Schraube für ein Bild an der Außenseite. Das Bild/Schild kann zum Beispiel die „Hausordnung“ oder „Rauchen verboten“ sein :-)
Bonus 1: Hinweis
Das ein Backup in weniger als 5 Minuten zu erstellen ist, habe ich hier in meinen Block schon oft genug beschrieben.
Bonus 2: Script
In einem vollständigen Backup-Script müssen folgende Befehle integriert sein:
- Bei Bedarf, Anmelden der Backup-Medien
- Automatische Reinigung des Systems
- Automatisches Beenden aller nicht notwendigen Programme und Hintergrundprozesse
- Automatisch das gefilterte Backup
- Nach der Sicherung eine Wartezeit für den RAM und die mechanischen Laufwerken
- Auswerfen der Backup-Medien
- Bei Bedarf, Shutdown des Systems