Thema: Nothilfe bei schweren Problemen Zielgruppe: Hilfesuchende Motivation: Schnelle Hilfe für verzweifelte Benutzer
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Heute hatte ich den Fall, dass jemand Hilfe benötigte, aber die Fernwartung sich nicht aktivieren ließ. Daraufhin sende ich ihm eine E-Mail mit diesen Befehlen und in dieser Reihenfolge. Danach war wieder eine Fernwartung möglich.
Die tiefere Ursache für das Verbindungsproblem war eine fehlende Systemwartung. Der Hilfesuchende hatte nach der Installation von Xubuntu 18.04 im Jahre 2019 sich nie wieder gemeldet. Für so lange hatte ich das Xubuntu nicht ausgelegt, da der PC selbst schon sehr alt war. Heutzutage installiere ich meine Scripts für eine dauerhafte Belastung der Betriebssysteme.
Abfolge der Bereinigung
Meiner Meinung nach, ist diese Reihenfolge am effektivsten, um einen Computer wieder ansprechbar zu machen.
Mit bleachbit reinigen
bleachbit --preset --clean
sudo bleachbit --preset --clean
apt-Cache leeren
sudo apt clean
Nicht mehr benötigte Pakete und Abhängigkeiten löschen
sudo apt autoremove
Nicht mehr benötigte Pakete und Abhängigkeiten und weiteres überflüssiges löschen
sudo apt autoremove --purge
Heruntergeladene Paketdateien löschen, die nicht mehr benötigt werden
sudo apt autoclean
Verwaiste Pakete ‚~‘ löschen, die automatisch ‚o‘ installiert wurden
sudo apt purge ~o
Konfigurationslose Pakete ‚c‘ löschen ‚~‘
sudo apt purge ~c
Fehlende Konfigurationen erstellen
dpkg --configure -a
Fehlende Abhängigkeiten auflösen
apt install -f
Festplatte trimmen, „fstrim“ befindet sich im Paket „util-linux“
sudo fstrim -v /
sudo fstrim -v /home
Vom Distributor empfohlene, aber nicht mehr benötigte Pakete
sudo apt search '?and( ?automatic(?reverse-recommends(?installed)), ?not(?automatic(?reverse-depends(?installed))) )' | sudo awk '{ print $3 }' | sudo xargs dpkg -P
Aktualisierung des Systems
Update und Upgrade von Debian basierenden Distros
sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt dist-upgrade
Nach einem Neustart werden mit „Synaptic“ weitere Aufräumarbeiten durchgeführt.
Programme
Thunderbird und Firefox sollten auch nochmal unter die Lupe genommen werden. Zum Beispiel mit dem Komprimieren der Datenbanken und Add-ons überprüfen.
