Erinnerung, unter Unixoiden ist alles eine Datei.
Benutzerwechsel sind nur sinnvoll im /home-Verzeichnis, /tmp-Verzeichnis und für externe Laufwerke. Ansonsten riskiert man die Kontrolle über das System zu verlieren! Natürlich gibt es auch Ausnahmen, die hier aber nicht Gegenstand sind.
Der Befehl heißt chown, von change owner, ist im Paket coreutils enthalten und meist vorinstalliert. Um diesen Befehl auszuüben, werden natürlich höhere Rechte benötigt wie su, substitute user, oder besser nur sudo, super user do.
Beispiel 1
amnesia@amnesia:~$ sudo chown amnesia:amnesia Datei.txt
[sudo] password for amnesia:
amnesia@amnesia:~$
Hier wurden Benutzer amnesia und die Gruppe amnesia als neuer Eigentümer eingetragen.
Beispiel 2
amnesia@amnesia:~$ sudo chown -R amnesia:amnesia Bilder
[sudo] password for amnesia:
amnesia@amnesia:~$
Eigentümerwechsel des Verzeichnis Bilder und mit R = rekursiv auch alle darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse.
Syntax
# Syntax von chown
Optionen
Optionen von chown, eine Auswahl
# Hilfe für alle Optionen
Bei Terminal-Eingaben immer Groß- und Kleinschreibweise beachten.
Weitere Informationen
https://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Dateirechte
http://www.debianroot.de/server/linux-zugriffsrechte-1162.html, Achtung teils veraltet
