rokom-computer-linux-produktiv-octo_hdmi

Linux im produktiven Einsatz, am Beispiel von OctoPrint und OctoDash mit Raspberry Pi

Thema: Linux produktiv nutzen, Linux als Grundlage für Werkzeuge

Zielgruppe: Ambitionierte Nutzer, Maker, werdende Admins

Motivation: Linux als Grundlage für Werkzeuge

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitungen

Raspberry Pi

Im Moment fallen die Preise wieder leicht für den Raspberry Pi. Möglicherweise, weil es jetzt mehr Wettbewerber gibt oder/und da die Lieferketten sich ordnen. Daher folgende Empfehlungen von mir:

  • Ein Rasberry Pi mit mehr als 1 GB Arbeitsspeicher, wenn eine GUI notwendig ist
  • Korrekte Einbindung von Zusatzhardware, wie den Touchscreen
  • Speicherkarte micro SDXC mit „Class 10“ oder „UHS“, also Ultra High Speed
  • SD-Card-Beispiel, die „Samsung Evo Plus“ U3 besitzt die erforderliche „Class 10“-Geschwindigkeit.

Die Geschwindigkeit der Speicherkarten ist wichtig für die Stapelverarbeitung von Scripten, damit keine Abbrüche durch Überschreiten der Zeitlimits entstehen. Gerade im Fall des 3D-Drucks werden extrem viele Vektoren berechnet.

Linux

Generell ist es gut, bevor man ein Projekt startet, dass das Betriebsumfeld stabil ist:

  • Die letzte Major-Version des Linux-Kernels, zur Zeit ist das 6.x
  • Prüfen, ob alle Abhängigkeiten erfüllt sind
  • Bereinigung des Systems mit dem Paketmanager
  • Bereinigung des System mit Cleaners wie bleachbit

Projekte

Meine Empfehlungen treffen auch auf alle anderen Projekte zu, nicht nur für OctoPrint und OctoDash:

  • Die letzte Community-Version von Python
  • Die Python-Abhängigkeiten, die benötigt werden
  • Genauso die Abhängigkeiten der Plugins von Python
  • Ein Webserver, beispielsweise auf Basis von Apache, also LAMP oder Nginx

Laufender Betrieb

Raspberry Pi

Selbstverständlich darf der Mini-Computer, wie auch alle anderen Computer, nicht in einer Umgebung betrieben werden, die die Zimmertemperatur weit überschreitet. Ich selbst habe zu anderen Oberflächen gummierte Abstandshalter angebracht.

Für die Kabelverbindungen sollte die Qualität entscheiden sein, daher beispielsweise bei LAN-Verkabelung lieber „Cat 6“ statt niedriger.

Linux

Das Betriebssystem immer aktuell halten. Mit Scripten können die Updates und Upgrades beim Start des Computers, beim Herunterfahren oder zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt werden.

Bei mir wird folgendermaßen die Wartung durchgeführt:

  • Beim Start werden die Aktualisierungen durchgeführt und wenn notwendig, wie bei Kernel-Wechsel, ein Neustart
  • Beim Shutdown, wird die komplette Bereinigung und anschließend das Backup ausgeführt

Projekte

Hier sollte man nur eingreifen, wenn Unregelmäßigkeiten entstehen. Dann gilt aber gleich alles zu aktualisieren:

  • Python-Version
  • MySQL, MariaDB, PHP
  • Plugins
  • Abhängigkeiten

Ein Herumfummeln an einzelnen Komponenten würde vermutlich einen höheren Zeitaufwand bedeuten.

Einsatz von KI/AI

Wenn die Verzweiflung groß ist und man keinen Ausweg findet, wäre die künstliche Intelligenz möglicherweise eine gute Hilfestellung.

Zum Beispiel könnte man Objekte und Scripte prüfen lassen, Plausibilität finden und so weiter. Oder sich gleich Lösungsansätze vorschlagen lassen.


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang