>>>> Thema: Meine Unterstützung bei Ihrem Wechsel
Zielgruppe: Kleine Betriebe und Privatpersonen
Motivation: Störungsfreies Arbeiten
Inhaltsverzeichnis
- Meine Unterstützung
- Gründe für den Umstieg
- Gründe für Firmen
- Gründe gegen den Umstieg
- Vorbereitungen zum Umstieg
- Der Umstieg
- Terminal
Meine Unterstützung

Viele meiner Kunden sind selbst auf mich zugekommen, um umzusteigen, daher biete ich diesen Umstieg nun offiziell an.
Folgende Voraussetzungen bringe ich mit, um Sie fachgerecht zu unterstützen.
- Seit 1996 gebe ich offiziell Unterstützung für Windows
- Seit 1997 gebe ich offiziell Unterstützung für Linux
- Ich kenne die Unterschiede und auch die Gemeinsamkeiten dieser Systeme
- Fast das ganze Jahr supporte ich täglich beide Systeme
- Der Umstieg wird mit Ihnen besprochen
Dieser Beitrag gilt in seiner Aussage nur für kleine Betriebe, Einzelgewerbetreibende und Privatpersonen.
Solche, die sich selbst als einen großen Betrieb sehen, sollten keine Support-Anfragen an mich richten. Sie bekommen ebenfalls gute Unterstützung von anderen und großen IT-Support-Unternehmen.
Gründe für den Umstieg
Planungssicherheit
Windows hatte mal einen Marktanteil von über 95 % im Jahre 2009. In den letzten Jahren sinkt der Anteil von Windows immer schneller, ja fast potenziell. Zurzeit liegt er schon bei 68,4 %. Die Gründe sind vielfältig:
- Windows Vista wurde von den allermeisten Benutzern übersprungen zugunsten von Windows XP und dann auf Windows 7
- Windows 8 sollte die Benutzer mit einem komplett anderen Desktop überrumpeln
- Windows 10 hatte so viele Macken mit Updates von Updates von Updates
- Windows 11 verlangte den noch lauffähigen PC ohne TPM zu entsorgen
- Windows bietet keine gelungene ARM-CPU Unterstützung
- Windows-Gängelung mit Lizenzen, beispielsweise bei Umzug des eigenen PC´s
- Windows aktiviert ständig Werbe-Einblendungen von, möglicherweise, bösartigen Fremd-Servern
- Windows erschreckt ständig die Benutzer mit unsinnigen Meldungen
- Windows erlaubt zu viele und ungewollte Internetzugriffe, damit ist die Sicherheit des PC untergraben
- Windows hat die Möglichkeit alle Daten auf dem PC zu kopieren, von eigenen Hardware-Adressen bis persönliches Benutzer-Verhalten
- Windows ist einfach zu langsam, egal ob System-Start, System-Laufzeit oder System-Shutdown
- Unix-artige Systeme sind besser und professioneller
- Gründe die Sie selbst kennen
Kosten
Diese Kosten-Einsparungen haben Sie mit Linux.
- Linux ist kostenfrei, dank der GPL-Lizenz
- Linux-Repositiorien beherbergen fast 100.000 kostenfreie Programme
- Linux ist wartungsarm und pflegeleicht
- Linux lässt sich auch mit Alt-Geräten bedienen, kein PC-Kauf erforderlich
- Linux lässt sich auf einen PC mit vormals Windows 7 oder 8 oder 10 betreiben
- Linux hat eine längere Lebensdauer auf dem PC, da ältere Hardware extrem lange unterstützt wird
- Linux macht teure Alt-Geräte wie Kameras, Drucker, Scanner und weitere Peripherie-Geräte wieder funktionstüchtig
Vorteile in der Benutzung
Zum Beispiel benötigen Sie keine Terminal-Kenntnisse, allein weil es mehr und fortschrittlichere Desktopumgebungen für Linux existieren, als Sie Finger und Zehen besitzen.
- Linux ist beim Arbeiten wesentlicher schneller
- Linux wird beim Gaming auch immer schneller und hat schon angefangen Windows zu überholen
- Linux ist extrem wartungsarm und pflegeleicht
- Linux hat eine echte Trennung von System und eigenen Dateien, gut für minutenschnelle Backups
- Linux hat eine echte Trennung von Desktopoberflächen und Betriebskern
- Linux besitzt echte Multi-Desktops und Mehrfach-Anzeigen
- Linux ist ein echtes Mehrbenutzersystem
- Linux kann auch futuristische Desktops darstellen, wie Compiz
- Linux ermöglicht eine extrem schnelle Wiederherstellung oder Neuinstallation eines Systems bei Beibehaltung der eigenen Dateien
- Linux kann eigene Dateien auf eine separate Partition setzen ohne einhändigen Handstand
- Linux ist die bessere Plattform für Open-Source-Software wie Firefox, Thunderbird, LibreOffice, VLC-Mediaplayer, OBS-Studio, Python, WordPress, Audacity, Gimp, Filezilla, 7-Zip, Inkscape, KeePass, Blender, VirtualBox und 10.000 andere wirkliche Profi-Software
- Linux ist die beste Entwickler-Plattform, zum Beispiel Shell, Bash, Python, PHP, R und viele weitere
- Linux ist sicherer
- Linux nutzt sichere Repositorien für Software
- Linux ist mit vielen Protokollen, die alle auf den PC verbleiben, sicherer und transparenter
- Linux hat lesbare Protokolle, die alle mit einem Editor lesbar sind
- Linux hat ausschließlich Programme mit Benutzerhandbüchern und Hilfeseiten, also man-Pages, info-Pages oder-und help-Pages
- Linux stellt immer und überall den systemübergreifende UTF-8 Zeichensatz mit allen Zeichen und Symbolen aller Sprachen zur Verfügung
- Linux bietet für fast alle KI´s die besten Grundlagen, sogar ganz einfach als tgpt und weitere
Gründe für Firmen
Mit Linux sind Sie auf der sicheren Seite, denn es verhält sich konform zum gesetzlich geforderten Datenschutz, es werden keine Firmen-Daten, an wen auch immer, übertragen. Das das bei Windows anders ist, dürfte nun mittlerweile bekannt sein.
Außerdem befähigt Linux Sie die Arbeitslätze schneller einzurichten und aufgabenspezifisch zu optimieren, zum Beispiel mit unterschiedlichen Distributionen, je nach Anforderungen, wie Sience, Education, Research oder auch Gaming und so weiter. Ebenso ist es möglich die Linux-Arbeitsplätze einzurichten mit punktgenauen Installation wie universell, minimal oder ganz ohne Desktop-Umgebung.
Genauso ist es für Firmen interessant, das eine schnelle Wartung oder Reparatur oder eine gesamte Systemwiederherstellung unter Linux möglich ist.
Zum Schluss ist das Rechtemanagement unter Linux besonders unter den Bedingungen einer Firma hervorzuheben.
Gründe gegen den Umstieg
Auch diese Dinge müssen bedacht sein.
Spiele
Also alle Online-Spiele funktionieren auch unter Linux. Doch wenn jemand ein ganz bestimmtes Spiel von der Festplatte spielt, das extrem auf Windows-Frameworks fixiert ist, wäre das ein Grund nicht umzusteigen. Hier noch eine Kompatibilitätsliste für die Wine-API.
Veränderungen
Wer überhaupt keine Veränderungen akzeptiert, der sollte auch bei Windows bleiben. Denn es kann sein, dass bestimmte Ordner-Farben oder Symbole nicht identisch sind. Zum Beispiel ein Zahnrad-Symbol mit 5 Zähnen und ein Zahnrad-Symbol mit 6 Zähnen. Außerdem ist unter Linux komplett alles in deutscher Sprache, während Windows mal englische und mal deutsche Bezeichnungen benutzt, wie Windows – Desktop und Linux – Schreibtisch. In Linux ist mit einem Klick möglich, auch die Bezeichnung Desktop zu nutzen. In Windows ist alles unveränderbar.
Zur Wahrheit gehört auch, dass in Windows viel geändert werden kann, doch nehme ich an, die wenigsten werden sich der Gefahr aussetzen, die Registry zu bearbeiten. Denn ein falscher Buchstabe in der Registry und das Windows ist kaputt.
Familie, Freunde, Bekannte, Experten
Sie kommen in eine moralische Zwickmühle, da der oben genannte Kreis von Menschen Sie dringend davon abhalten möchte umzusteigen. Dabei spielt es gar keine Rolle, dass keiner von ihnen jemals 10 Jahre lang Linux genützt hätte. Nun, da entscheidet die Stärke Ihrer eigenen Persönlichkeit.
Noch drei Sätze zu den „Windows-Experten“. Wenn jemand Linux-Experte ist, dann ist er auch den Mac-Benutzern und den BSD-Benutzern und eben auch den Windows-Benutzern eine echte Hilfe. Denn bei Windows ist schon Schluss, wenn es ans Eingemachte geht, dem Betriebskern sowie einer Shell mit der auch wirklich alles gesteuert werden kann. Die Hürde für „Windows-Experten“ beginnt schon bei der Verzeichnis-Hierachie, die bei fast allen anderen Betriebssystemen identisch ist.
Ein Programm
Es gibt ein Programm in Windows, dass Sie gerne oder zwingend nutzen. Selbst ein annähernd identisches Programm mit mehr Funktionsumfang und besserer Logik kann Sie nicht überzeugen, dann ist an dieser Stelle Schluss mit dem Umstieg.
Adobe Creative
Wer Adobe-Grafikprogramme nicht gegen Gimp für Pixel und Inkscape für Vektoren eintauschen möchte, der darf nicht zu Linux. Natürlich stehen unter Linux noch andere starke Grafikprogramme bereit wie Krita, Karbon, Vectr, MyPaint, Blender und so weiter. Doch Leute die „schon immer“ Photoshop nutzen, werden das moderne Paradigma von Gimp nicht anwenden, denn dazu müsste man beispielsweise einige Tastenkombinationen neu lernen.
Vorbereitungen zum Umstieg
Besprechung
Zuerst wird abgesprochen, warum Sie umsteigen wollen und ob das bei Ihnen überhaupt möglich ist. Dann werden mehrere Positionen festgelegt, wie der Umstieg stattfindet.
Backup
Bevor überhaupt etwas am System geändert wird, muss das alte System bereinigt werden und eine Datensicherung wird angelegt. Meist sollte noch ein zweites Backup erstellt, je nachdem welche Situation vorliegt.
Verzeichnisse und Dateien
Alle gängigen Dateiformate können unter Linux geöffnet werden.
Wer extrem spezielle Dateiformate besitzt, die von sehr alten proprietären, etwa 20-jährigen, Programmen sind, der weiß auch darum.
Die Verzeichnisstruktur kann so wie sie ist, übernommen werden. Besser ist es aber, diese unter Linux zu optimieren. Denn in Linux können eigene Lesezeichen und logische Verwaltungsparadigmen genutzt werden.
Programme
Die Programme werden im Wesentlichen dieselben sein wie unter Windows, außer Ihr Virenscanner.
Wenn Sie darauf bestehen Linux zu nutzen und die Einschränkungen von MS Office 365 und MS Teams und MS Edge, wäre dies auch möglich,
Selbst Windows können Sie in Linux nutzen, wenn es einen wirklich triftigen Grund gibt.
Automatisierung
Die Automatisierung von Bereinigung und Backup ist unter Linux absolut gleichartig.
Also statt robocopy, dann rsync. Statt Batch und Powershell eben Bash oder jede andere Shell.
Nur die Updates und Upgrades sind unter Linux einfacher und vor allem transparenter.
Hardware
So, nun können Sie Ihre alte Hardware auskramen und meist werden Sie sehen, dass diese plötzlich unter Linux wieder lauffähig ist.
Wenn Ihr PC nicht wesentlich älter als 14 Jahre ist, sollte er mit Linux in jedem Falle funktionieren. Doch selbst wenn Ihr PC schon 20 alt Jahre ist, geht Linux auch noch, nur eben nicht mit den allerneusten Desktop-Umgebungen, dafür überwiegend mit den neuesten Programmen und neuesten Linux-Kernel.
Meine minimalen Empfehlungen für ein modernes Linux-System:
- CPU mit Dual-Core und höher
- RAM mit 4 GB und mehr
- SSD oder HDD mit 60 GB und mehr
- USB-1.1 besser USB-2 und höher
Der Umstieg
Nach dem alle Dinge besprochen sind, die Datensicherung erfolgreich war und die Hardware selbst funktionstüchtig ist, kann mit dem Umstieg begonnen werden.
Folgende Arbeiten werden dann erledigt.
- Installation einer Linux-Distribution
- Update und Upgrade der Installation
- Notwendige Programme installieren
- Hardware-Peripherie einrichten
- Wiederherstellen der eigenen Dateien
- Einbindung von NAS oder-und Server oder-und externe Medien
- Automatisierungen einrichten
- Verschiedene Funktionstests ausführen
Anschließend können noch folgende Dinge geregelt werden.
- Personalisierung von Oberflächen, Farben und Symbolen
- Konvertierungen
- Weitere Wünsche realisieren
Terminal
Das Terminal muss von normalen Nutzern unter Linux nicht mehr benutzt werden.
Für alle die denken, dass Terminal, Konsole und Shell was altbackenes ist, der kennt nicht die nukleare Kraft der Shell. Mit dem Terminal, kann man ein riesenhaftes, neues und interessantes Universum finden, dass ist eine Tatsache! Mit dem Terminal können Dinge gesteuert werden, an die man nie gedacht hat. Beispielsweise sind Reparaturen im Terminal schnell und effizient.
Da das Terminal meist einen dunklen Hintergrund besitzt, habe ich hier eine sehr treffende Analogie um die Mächtigkeit der Shell zu demonstrieren: Das Universum besteht zu etwa 97 Prozent aus den beiden Komponenten von dunkler Materie, etwa 27 % und dunkler Energie, etwa 70 %. Nur drei Prozent ist das, was wir sehen können, die GUI, also die grafische Oberfläche.
Vorsicht
Ich möchte an letzter Stelle noch eine Warnung schreiben: Niemals Terminal-Eingaben aus dem Internet kopieren und ausführen:
- Es kann statt beim Kopieren des lesbare Text, auch ein Schadcode untergeschoben werden
- Der kopierte String hat Fehler und führt zu noch größerem Frust
Wen jemand weiß was er tut, dann kann er sich natürlich diese angebotene Online-Hilfe aneignen mit dem Umweg über einen Text-Editor, denn dort wird der tatsächliche kopierte Text im String angezeigt. Trotzdem sollte der angebotene Befehl demjenigen der kopiert auch bekannt sein.
Wer diese angebotene Online-Hilfe analysieren will, mit ausführlichen Kommentaren, der kann ja eine KI mit einem Prompt nutzen.