Thema: Computerkauf
Zielgruppe: Private Computernutzer, Selbständige, kleine Firmen, Interessengruppen
Motivation: Diese Frage, ob der nächste Computerkauf ein Notebook, Netbook oder Tablet-PC sein sollte oder doch ein normaler Desktop-PC, wird regelmäßig und oft gestellt.
Das Fazit vorangestellt, ein Notebook ist für den zeitlich begrenzten mobilen Einsatz gedacht und gemacht!
Inhaltsverzeichnis
- Desktop-PC und Workstation
- Mini-PC
- Notebook
- Netbook
- Tablet-PC oder Tablets
- Spiele-PC, also Gaming-Maschine
Desktop-PC und Workstation
Einen wirklichen Unterschied zwischen einen Desktop-PC und einer Workstation gibt es heutzutage nicht mehr, außer als Werbeaussage für den Verkauf.
Zielgruppe: Mittelständler, Selbstständige, Freelancer und Freiberufler
Leistung: Volle Leistung
Nutzungsdauer: Täglich bis 8 Stunden am Stück
Empfohlene Ausrüstung
- CPU: Mindestens Quadcore, also 4-CPU-Kerne
- RAM: 8 bis 16 GB, speziell Videobearbeitung 32 GB
- Festplatte: Mindestens 256 GB, ansonsten 500 GB
- Monitor: Mindestens 1920 x 1080 px, besser 4k
- Drucker: SW-Laser
- Tastatur: Beleuchtete Tastatur mit Standardbelegung
- Maus: Vertikale Maus
Vorteile eines Desktop-PC
- Große Tastatur für entspanntes Arbeiten ohne angewinkelte Handgelenke
- Preiswerter als Notebook bei gleicher Leistung
- Großer Leistungspuffer auch bei Bild- Audio- und Videobearbeitung
- Langzeitbelastung ist kein Problem
- Langlebigkeit wegen größerem Luftstrom zum kühlen der PC-Komponenten
- Langlebigkeit durch möglichen Austausch von PC-Komponenten
- Aufrüstung der PC-Komponenten ist ebenfalls möglich
- Ankopplung der externen Geräte, wie Drucker, Scanner und weiteres ist unsichtbar unter dem Schreibtisch
Nachteile eines Desktop-PC
Der einzige Nachteil, er ist nicht für den mobilen Einsatz gedacht.
Mini-PC
Zielgruppe: Angestellte mit leichten bis mittleren Homeoffice-Tätigkeiten
Leistung: Ausreichende Leistung für Arbeiten auf entfernten virtuellen Computern und Datenbanken
Nutzungsdauer: Täglich bis 8 Stunden am Stück
Empfohlene Ausrüstung
CPU: Mindestens Quadcore, also 4-CPU-Kerne
RAM: 8 bis 16 GB
Festplatte: Mindestens 256 GB, ansonsten 500 GB und als M.2-Technologie
Monitor: Mindestens 1920 x 1080 px, ansonsten 2. Monitor
Tastatur: Standardbelegung, beleuchtete Tastatur
Maus: Vertikale Maus
Vorteile eines Mini-PC
- Große Tastatur für entspanntes Arbeiten ohne angewinkelte Handgelenke
- Preiswerter als Notebook bei gleicher Leistung
- Geeignet für Arbeiten auf entfernten virtuellen Computer und Datenbanken
Nachteile eines Mini-PC
- Weniger Leistung als ein Desktop-PC und nicht unbedingt für den mobilen Einsatz gedacht.
Notebook
Zielgruppe: Mobile Selbständige und mobile Angestellte, gelegentliche Anwender
Leistung: Kurzfristig volle Leistung, dann stark abfallende Leistungskurve bei Erwärmung de Notebooks
Empfohlene Ausrüstung
- CPU: Mindestens Quadcore
- RAM: 8 bis 16 GB
- Festplatte: 256 GB bis 500 GB als M.2-Technologie
- Monitor 17 Zoll
- Tastatur: Standardbelegung
Hinweis
Ungeeignet für das tägliche Arbeiten. Aber die Hardwareindustrie gaukelt ein anders Bild für die Benutzer vor, da mit einem Notebook mehr Gewinn abgeschöpft werden kann.
Vorteile eines Notebook
- Es ist im Einsatz mobil nutzbar
- Der Platzverbrauch ist gering
- Es sieht schick aus und jeder kann es gleich sehen
- Ein Notebook kann zugeklappt werden
- Ein besonderes Design hebt den eigenen Status
Nachteile eines Notebook
- Tastatur zu klein für entspanntes Arbeiten
- Wesentlich kleinerer Bildschirm, also nicht für echtes Homeoffice geeignet
- Es ist teurer, bei gleicher Ausstattung, zur Zeit etwa ein Drittel gegenüber einen PC
- Ein Notebook ist langsamer und hat eine geringe Gesamt-Lebenszeit, bei gleicher Ausstattung, wegen systembedingter fehlende Luftkühlungskapazität im Inneren
- Der Austausch eines defekten Monitors ist aus Kostengründen nicht rentabel, etwa die Hälfte des Neupreises des Notebooks
- Die Hardware-Erweiterungen sind meist über externe USB-Steckplätze, auch zu Lasten der Akkulaufzeit
- Ein Austausch des jeweiligen individuellen Netzteiles ist aufwendig, da die Hersteller noch keinen gemeinsamen Standard gefunden haben
- Der fehlende gemeinsame Standard bei Tastenkombinationen, BIOS und so weiter, gestaltet Fehlerdiagnosen sehr schwierig
Netbook
Zielgruppe: Mobiler Endverbraucher von Internetdiensten und Präsentationen, mobiles Arbeitsgerät für Datenerfassung vor Ort
Leistung: Ausreichend für mäßigen Konsum von Internet-Inhalten
Nutzungsdauer: Begrenzt durch die Akkuleistung
Vorteile eine Netbook
- Alle Vorteile eines Notebook
- Das Netbook ist noch mobiler, da es kleiner ist.
Nachteile eines Netbook
- Alle Nachteile eines Notebook
- Sehr viel kleinerer Bildschirm
- Der Akku ist sehr klein
- Der Arbeitsspeicher ist sehr klein
- Meist eine schwache CPU mit Intels „Atom“-Technologie oder andere Systems-on-Chip, also SoC
- Ein effektives arbeiten an längeren Texten, größeren Tabellen und aufwendigen Grafiken ist schwer möglich
Tablet-PC oder Tablets
Zielgruppe: Mobiler Endverbraucher von Internetdiensten und Präsentationen, mobiles Arbeitsgerät für Datenerfassung vor Ort
Leistung: Ausreichend für mäßigen Konsum von Internet-Inhalten
Nutzungsdauer: Begrenzt durch die Akkuleistung
Vorteile eines Tablet-PC
- Alle Vorteile eines Netbook
- Ein Tablet-PC ist noch mobiler als ein Netbook, da es kleiner ist
- Sehr optimiertes Betriebssystem
Nachteile eines Tablet-PC
- Alle Nachteile eine Netbook
- Weniger Anschlussmöglichkeiten
- meist nur ein USB-Port, der gleichzeitig Stromlade-Port ist
- Betriebssystem nur unter unzumutbaren Umständen austauschbar
Spiele-PC, also Gaming-Maschine
Zielgruppe: PC-Spieler mit aufwendigen grafischen Spielen
Leistung: Leistung über den eines Standard-PC
Nutzungsdauer: Täglich 24 Stunden
Empfohlene Ausrüstung
- CPU: Ab 4-Kerne-CPU aufwärts
- RAM: Ab 16 GB aufwärts
- Grafikkarte: Bestmögliche und noch bezahlbare Grafikkarte von AMD oder Nvidia
- Festplatte: Ab 1TB
- Internet: Mindestens 50.000 kbit/s Download und 10.000 kbit/s Upload und 20ms Ping
- Kühlung: Mehrere Lüfter, Wasserkühlung
Vorteile eines Spiele-PC
- Volle Leistung in allen Belangen
Nachteile eines Spiele-PC
- Ein Spiele-PC kostet das mehrfache eines normalen Desktop-PC
- Energiefresser ohne Ende