Ransomware

Totaler Datenverlust

  • Es betrifft ausnahmslos Jeden
  • Ransomware ist Erpresser-Software mit einer verheerenden Auswirkung: Verlust aller Daten
  • Schuldfrage kann Sie selbst unter Anklage stellen, bei ungenügender Vorsorge
  • Und es besteht Meldepflicht beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI

Inhaltsverzeichnis

  • Ransomware
  • Was kann man nach einem Befall tun
  • Vorsorge
  • Spezielle Vorsorge
Ransomware weiterlesen

SEO und Google-Ranking

Ziel: Hier geht es darum wie man beim Google-Ranking ganz nach oben kommt.
Sie werden befähigt, große Fehler beim Webdesign zu vermeiden.
Sie erkennen ungefähr was die Arbeit von einem ist.

Zielgruppe: Webdesigner und Interessierte

Hinweis: Vorab, zu diesem Thema gibt es keine verlässlichen Zahlen und das ganze Thema SEO, also Suchmaschinenoptimierung, ist hochspekulativ. Fundierte Aussagen von Google-Verantwortlichen über SEO sind mir auch nicht bekannt. Daher schreibe ich über meine Meinung und Denkweise die meine Erfolge begründen.

Inhaltsverzeichnis

  • Über Sie
  • Über mich
  • Allgemein zu Google-Ranking
  • Wer kommt auf die ersten Plätze im Google-Ranking
  • Wie hält man einen obersten Platz im Google-Ranking
  • Beispiel
SEO und Google-Ranking weiterlesen

Antivirenprogramm

Wenn man der Werbung Glauben schenkt, sind alle Virenprogramme das beste Virenprogramm, Entschuldigung, natürlich Antivirenprogramm. Und damit Sie sich sicher fühlen, machen diese Programme so viele wichtige Sachen, von denen Sie zwar vorher nichts wussten, aber in der Werbung als enorm wichtig herausgestellt werden. Doch das dicke Ende kommt noch.

Inhaltsverzeichnis

Antivirenprogramm weiterlesen

Meine Leitlinien für das Erstellen von Webseiten

Als Beispiel für die Darstellung meiner Leitlinien nehme ich hier WordPress als CMS. Ich versuche, soweit als möglich, wissenschaftliche Grundsätze und Erkenntnisse bei der Erstellung zu nutzen.
Diese Dokumentation wurde mit dem neuen „Gutenberg“-Editor erstellt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Sicherheit
  2. Technik
  3. Layout
  4. Rechtliches
Meine Leitlinien für das Erstellen von Webseiten weiterlesen

Debian Net-Installation

Beispiel mit Ressourcenschonung und Benutzerfreundlichkeit, denn beides muss sich nicht ausschließen.

Inhaltsverzeichnis

  1.  Einleitung
  2. Installationsvoraussetzungen für Debian mit XFCE4
  3. Download
  4. Hash-Prüfung
  5. Datenträger erstellen
  6. Bootmedium starten
  7. Installation
  8. Konfiguration der Benutzerfreundlichkeit
  9. Feintuning
  10. Anhang Programmübersicht
  11. Nachwort
Debian Net-Installation weiterlesen

SVG in WordPress einbinden

Diese Anleitung gilt auch für andere Web-CMS.

Warum sind SVG-Dateien, also skalierbare Grafiken so interessant?
Weil diese schneller im Internet transportiert werden und sich somit die Webseite schneller öffnend. Außerdem entlastet es die Datenbank.

Vorsicht, nur selbst erstellte SVG-Dateien hochladen, den SVG-Dateien werden bewusst gesperrt um ausführbaren Code, der in SVG-Dateien versteckt werden kann, keinen Zugang zur Webseite und somit auch zu den Webseiten-Besuchern zu gewähren.

Hier am Beispiel des Farbrades mit 256 Farben.

150 kB die Original-SVG-Datei
 65 kB als komprimierte PNG-Datei
 17 kB als optimierte JPEG-Datei
 20 kB als SVGZ-Datei, verlustfrei komprimierte SVG-Datei

Nun sieht es so aus, das JPEG die kleinste Datei ist und nicht die verlustfreie komprimierte SVGZ-Datei, aber JPEG hat die schlechteste Qualität und SVG ist das Original. Gerade für Zeichnungen und Logos sind Artefakte wie in JPEG-Dateien keine Option!
Bei JPEG-Dateien besteht noch das Problem die Original-Datei aufzuheben, zusätzlich zur eingesetzten Datei mit den speziellen Abmessungen für die jeweilige Webseite.


Um SVG-Dateien und auch komprimierte SVGZ-Dateien in WordPress zu nutzen, werden zwei Arbeitschritte benötigt.

1. muss dem Apache-Server mitgeteilt werden das diese Dateiformate, die zu Recht als gefährlich eingestuft werden, zulässig sind.
.htaccess

AddType image/svg+xml svg svgz
AddEncoding gzip svgz

2. wird WordPress dieselbe Mittelung gemacht über das aktivierte Theme.

/wordpress-webseite/wp-content/benutztes-theme/
functions.php

/* MIME-Type svg und svgz zulassen */
    function custom_mtypes( $uwd ){
        $uwd['svg'] = 'image/svg+xml';
        $uwd['svgz'] = 'image/svg+xml';
        return $uwd;
    }
    add_filter( 'upload_mimes', 'custom_mtypes' );

3. Im Header der Seite muss ein eventuelles „no-svg“ gelöscht oder auskommentiert werden.


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang