Thema: Linux produktiv nutzen, Linux als Grundlage für Werkzeuge Zielgruppe: Ambitionierte Nutzer, Maker, werdende Admins Motivation: Linux als Grundlage für Werkzeuge
Kategorie: Linux
Nothilfe Debian, Ubuntu und Mint
Thema: Nothilfe bei schweren Problemen Zielgruppe: Hilfesuchende Motivation: Schnelle Hilfe für verzweifelte Benutzer
Inhaltsverzeichnis
Nothilfe Debian, Ubuntu und Mint weiterlesenKeine deutschen Umlaute
Thema: Statt deutsche Umlaute kyrillische Schriftzeichen Zielgruppe: Linux-Nutzer Motivation: Furchtbar, statt deutscher Umlaute erscheinen kyrillische Schriftzeichen, obwohl alles richtig eingestellt ist. Jeden Tipp sind Sie schon nachgegangen, aber nichts hilft. Das Wort "locale" erzeugt bei Ihnen schon Brechreiz. Die ultimative Lösung nach zwei Stunden Google-Suche ist hier!
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegendes
- Das Problem sitzt vor dem Monitor
- Fonts bereinigen
- Nebeneffekt
- Zusatzhilfe für Rechtschreibung
Zugriff von Linux auf Smartphone
Hier ein Update dieses Artikels vom 03.09.2018 um 10:41 Uhr.
Android verbinden mit Debian, diese Prozedur habe ich erfolgreich auf „Debian“-Testing zu einem Smartphone mit „Android“ Version 6 anwenden können. Es wurde der gesamte Telefonspeicher im Dateimanager sichtbar. Es müsste demnach auch unter den verschiedenen Ubuntus, Linux-Mint und alle weiteren Debian-Forks funktionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbereitung
- Installation und Aktivierung
- Weitere Unterstützung
- Verzeichnis erstellen und an das Android-Dateisystem binden
- Medien
- Weitere Informationen
Linux – Systeminformationen, Systeminfo, Sysinfo
Thema : Kleine und/oder umfangreiche oder/und detaillierte Systeminformationen Zielgruppe: Linux-Nutzer mit fundierten Shell-Kenntnissen Motivation: Unix-artige Systeme verstehen und beherrschen Hinweis : Smartphone auf breite Ansicht drehen
Gut zu wissen
Es gibt sehr viele Möglichkeiten sich Systeminformationen zu holen. Das Besondere in diesem Beitrag, alle hier gezeigten Befehle können ohne erweiterte Rechte genutzt werden, wenn sie einmal installiert sind. Meine Empfehlung ist inxi.
Inhaltsverzeichnis
- Gut zu wissen
- 1. Minimale Systemübersicht
- 2. Systemübersicht
- 3. Systeminformationen mit GUI
- 4. System-Info einzelner Module
- 5. Prozesse
- 6. Dateisystem
- 7. Drucker
- 8. Monitoring
Uname screenfetch LS dir tree PS top htop
Linux – Systeminformationen, Systeminfo, Sysinfo weiterlesenrsync-script
Thema : rsync in der Praxis
Zielgruppe: IT-Arbeiter mit fundierten Shell-Kenntnissen
Motivation: Datensicherung im Energiesparmodus
Hinweis : Smartphone auf breite Ansicht drehen
Übersicht
- Bereinigung für Effizienz
- Umfangreiche Kommentierung
- Variablen für Übersicht
- Beispiel-Optionen erklärt in full-wide-Modus
- Absolute Pfade im String
- Relative Pfade in Listen
- Alles ist exclude-from, auch include
- Protokoll mit mehr Infos
- Log-Datei erklärt
- auto-unmount und anschließend power-off mit Bestätigung, hier über Audio
- Optional noch mehr Sicherheit
- Möglichkeiten ohne Ende
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Eigenschaften von rsync
- Die Syntax
- Das Script
- Bereinigung
- Befehlskette von rsync
- Liste für exclude
- Log-Datei
- Erweiterte Möglichkeiten
- Bitte
Ultimative Linux-Anfänger-Hilfe
Thema: Einstieg oder Umstieg in Linux
Zielgruppe: Alle PC-Nutzer und vorzugsweise Windows-Umsteiger
Motivation: Jeder Mensch kann eine neue Welt erobern
Hinweis: Hier behandele ich „Linux“ als Distribution und nicht als Kernel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Voraussetzungen
- 2. Welches Linux
- 3. Der weiche Umstieg
- 4. Software
- 5. Verzeichnisverwaltung
- 6. Terminal
- 7. Komponente „Mensch“
- Bildquelle
