Ziel: Hier beschreibe ich eine Installation des „TASKalfa 352ci“ unter Windows mit den KX-Treiber.
Zielgruppe: Anwender in Großraumbüros und kleinen Firmen sowie Instutitionen.
Hinweis 1: Dieser Artikel ist für Monitor und horizontale Smartphone-Ansicht optimiert, da sonst der Zeilenumbruch die Lesbarkeit erschwert.
Hinweis 2: Diese Beschreibung gebe ich ohne weiteren Kontext und Garantie.
Inhaltsverzeichnis
- Scanner-Verzeichnis
- Treiber
- Drucker hinzufügen
- Druckereigenschaften
- Scanner-Adressbuch
A. Scanner-Verzeichnis
| A1 | Verzeichnis für Scanner-Dateien erstellen im Explorer |
| A2 | Gehe zu „Persönlicher Ordner“ / „Eigene Dateien“ des Standardbenutzers |
| A3 | Dort ein Verzeichnis „ta-scanner“ erstellen |
| A4 | Rechte Maus auf Ordner „ta-scanner“ → Eigenschaften |
| A5 | TAB „Freigabe“ → „Erweiterte Freigabe“ → „Diesen Ordner freigeben“ aktivieren |
| A6 | Schalter „Berechtigungen“ → „Jeder“ bekommt „Vollzugriff“ |
| A7 | TAB „Sicherheit“ → „Bearbeiten“ → „Hinzufügen“ |
| A8 | „Geben Sie die zu verwendenden Objektnamen ein“ „Jeder“ → „Namen überprüfen“ → „OK“ → „OK“ |
| A9 | Zum Schluss unbedingt auf „Übernehmen“ → „OK“ → „Schließen“ klicken |
| A10 | Bei nachfolgenden Schwierigkeiten muss „Jeder“ mit „Vollzugriff“ erhalten |
B. Treiber
| B1 | Aktuellen Treiber herunterladen |
| B2 | Download des Treibers von „kyoceramita.de“ |
| B3 | Menü „Support“ → Menü „Downloads“ → „Wählen Sie eine Option“ → „TASKalfa 352ci“ |
| B4 | Download von „KX Printer Driver (v.x.x.xxxx)“ |
| B5 | Anschließen der Geräte, also Drucker und PC´s |
C. Drucker hinzufügen
| C1 | Tastenkombination „Windows-Taste“ + „r“ |
| C2 | Eingabe: control dann Taste ENTER |
| C3 | „Geräte und Drucker“ |
| C4 | „Drucker hinzufügen“ |
| C5 | „Der gewünschte Drucker ist nicht in der Liste enthalten.“ |
| C6 | „Lokaler Drucker oder Netzwerkdrucker mit manuelle Einstellungen hinzufügen“ |
| C7 | „Neuen Anschluss erstellen:“ |
| C8 | „Anschlusstyp:“ auswählen „Standard TCP/IP Port“ |
| C9 | IP-Adresse 192.168.2.134 eintragen |
| C10 | Drucker abfragen → deaktivieren |
| C11 | „Den Druckertreiber installieren“ → „Datenträger …“ |
| C12 | Pfad zu entpackten Zip-Verzeichnis etwa so „C:\Users\user\Desktop\Kx_8.1.1109_UPD_Signed_EU“ |
| C13 | Weiterer Pfad → „/en/64bit/OEMSETUP.INF“ |
| C14 | Auswahl „Kyocera TASKalfa 532ci KX“ |
| C15 | Drucker NICHT freigeben |
D. Druckereigenschaften
| D1 | Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Geräte und Drucker |
| D2 | Rechte Maustaste auf Eintrag „Kyocera TASKalfa 352ci KX“ klicken → Druckereigenschaften |
| D3 | TAB „Freigabe“ „Drucker freigeben“ → deaktivieren |
| D4 | TAB „Anschlüsse“ → Schlter „Konfigurieren“ → „SNMP-Status“ deaktivieren |
| D5 | TAB „Geräteeinstellungen“ → „RAM-Disk“ → deaktivieren |
E. Scanner-Adressbuch
| E1 | Webinterface von „TASKalfa 352ci“ mit Webbrowser öffnen |
| E2 | IP-Adresse 192.168.2.134 in die Adresszeile eintragen |
| E3 | Admin-Anmeldung: Anwendername: Admin und Passwort: Admin und Klick auf „Anmelden“ |
| E4 | Linke Navigation „Adressbuch“ → „Lokales Adressbuch“ → „Hinzufügen“ |
| E5 | Hostname = Computername |
| E6 | Pfad = Freigegebener Ordner „ta-scanner“ OHNE Pfad |
| E7 | Portnummer = Meist 445 |
| E8 | Login-Benutzername = PC-Standardbenutzer |
| E9 | Login-Passwort = Passwort von PC-Standardbenutzer |
| E10 | Anschluss testen |
Ihr Kommentar [Pos1] Seitenanfang