Backup

Eine einfache und schnelle und billige und automatische Backup-Lösung gibt es nicht, definitiv!

Mehrere Minuten statt mehrere Stunden für ein und dasselbe Backup, dass ist das Thema dieses Beitrags.

Dieser Leitfaden ist für private Nutzer und kleine Firmen geeignet. Firmen ab vier intensiv genutzten IT-Arbeitsplätzen, benötigen meines Erachtens einen Administrator oder geben das Ganze an eine IT-Firma ab.

Ge­ne­rell, es ist mein Werk und es wird so wie es ist, also ohne Garantien, öf­fent­lich zur Ver­fü­gung gestel­lt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Vorbereitungen
  3. Warum
  4. Was
  5. Wann
  6. Wie
  7. Wohin
  8. Einstellungen
  9. Programme für das Backup
  10. Kosten
  11. Restore | Wiederherstellung
  12. Weisheiten
  13. Ausführliches Beispiel
  14. Bisherige Beiträge zu diesem Thema
Backup weiterlesen

Shellscript

Ein Shellscript ist ein wenig der Batchdatei in Windows ähnlich. Ein Shellscript arbeitet im Normalfall im Terminal. Da die Bash, das ist möglicherweise die meistgenutzte Shell unter Linux, aber allmächtig ist, hinkt der Vergleich mit der Batchdatei von Windows. Denn auch die sogenannte „PowerShell“ von Windows hat nicht annähernd die Kraft einer Bash.

Inhaltsverzeichnis

Shellscript weiterlesen

Von Debian zu Arch Linux, der Umstieg 2

Selbstverständlich sind mit „Debian“ auch „Ubuntu“ sowie Ubuntu-Derivate wie „Linux Mint“ gemeint. Ebenso sind mit „Arch“ auch dessen Derivate, wie „Manjaro“, „Antergos“ und „Anarchy“ impliziert.

Diesmal werden die grundlegendsten Befehle der Paketmanager von Debian und von Arch verglichen in Hinsicht der wesentlichen Updatebefehle, Upgradebefehle, Installationsbefehle und Deinstallationsbefehle. Dieser Vergleich kann nur unvollständig sein, da beide Systeme so weit entwickelt sind, das feinste Nuancen mit verschiedenen Parametern existieren.

Inhaltsverzeichnis

Von Debian zu Arch Linux, der Umstieg 2 weiterlesen

Von Debian zu Arch Linux, der Umstieg

Dieser Beitrag nimmt Bezug auf „Distrowatch.com“ wo es Erdrutsch ähnliche Änderungen im Ranking der Distributionen gibt. Denn „Arch Linux“, beziehungsweise seine Derivate, sind mittlerweile auf einen ungebremsten Höhenflug, laut Distrowatch.com.

Ich möchte den Umstieg von einer „Debian“ basierenden Distribution zu einer „Arch Linux“ basierenden Distro erklären und  erleichtern. Die Ursachen der hohen Popularität von „Arch Linux“, liegen meiner Meinung nach, in der Entwicklungsgeschichte von Linux. Linux, hier ganzheitlich gemeint als Kernel und als Distributionsangabe.

Wichtig, nachfolgend ist der Begriff „Rolling Release“ als die echte „Full-rolling Distribution“ gemeint und keine Entwicklungszweige, partielle, zyklische oder andere pseudo Rolling Releases.

Inhaltsverzeichnis

Von Debian zu Arch Linux, der Umstieg weiterlesen

Aktualisierung, Reparatur und Bereinigung von Debian, Ubuntu und Mint

Da ich gern mein Debian basierendes System selbst aktualisieren wollte, hatte ich mir dieses Bash-Script geschrieben. Zudem lösche ich damit alte Kernel die ich nicht mehr nutze und repariere missglückte Aktualisierungen. Also hier mein zweites Script.

Aktualisierung, Reparatur und Bereinigung von Debian, Ubuntu und Mint weiterlesen

Script: Installierte Programme als Liste

Um eine Übersicht meiner installierten Programme zu erhalten, habe ich mir diese Script geschrieben. Dieses Bash-Script ist das erste, das ich veröffentliche.

Inhaltsverzeichnis

Script: Installierte Programme als Liste weiterlesen

SSD- und M.2-SSD-Festplatten sicher löschen mit „hdparm“

Mechanische Festplatten werden mit dem Kommando „wipe“ sicher gelöscht. Doch bei SSD- und M.2-SSD-Festplatten geht es wesentlich schneller mit dem Kommando „hdparm“.

Inhaltsverzeichnis

SSD- und M.2-SSD-Festplatten sicher löschen mit „hdparm“ weiterlesen