Etiketten mit LibreOffice

Ziel: Etiketten mit verschiedenen Adressen aus einem Adressbuch füllen.

Zielgruppe: LibreOffice-Anwender

Motivation: Da ich keine wirklich brauchbare Anleitung gefunden habe, zeige ich hier, wie mit verschiedenen Adressen Etiketten gedruckt werden können.
Gerade beim Versenden von Weihnachtspost, könnte dass eine Hilfe sein.

Bonus: Für die Ungeduldigen, die ganze Anleitung sehen Sie unten im Video.

Inhaltsverzeichnis

Etiketten mit LibreOffice weiterlesen

Schrift und Schriftarten

Dieser Beitrag soll die Diskrepanz von den ästhetischem Empfinden eines Schriftbildes und einem zu vermittelndem Text darstellen. Also, wie ist die Wirkung der verschiedenen Schriftarten, Schriftauszeichnungen sowie sonstige Schriftformatierungen und wie sind diese optimal zu nutzen.

Beispielsweise, welche Schriftart ist für Fließtext geeignet und welche Schriftart ist am besten für Überschriften.

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlegendes
    1. Unterscheidungen
  2. Hinweise zur Nutzung
  3. Schriftarten
    1. Serif
    2. Sans-Serif
    3. Monospace, dicktengleiche, nichtproportionale Schriftart
    4. Schreibschrift
    5. Fraktur-Schriftarten
    6. Symbolschriftarten
  4. Einsatzgebiete
    1. Vergleich
    2. Übersicht
  5. Auszeichnung von Texten
  6. Hilfe und weitere Unterstützung
    1. Welchen Syntax ist der einfachste
  7. Quellen
Schrift und Schriftarten weiterlesen

Zellen mit Formel oder Inhalten automatisch füllen

Das Problem, es geht um das vervielfältigen einer Formel in „LibreOffice Calc“ über sehr viele Zellen. Man möchte beispielsweise eine Formel in einer Spalte nach unten vervielfältigen und zwar über tausende und hunderttausende Zeilen hinweg.

Die wohl bekannteste Lösung der Vervielfältigung von Inhalten ist,
1. Zelle markieren und
2. mit gedrückter Maustaste nach unten ziehen.
Für tausendfache und hunderttausendfache Vervielfältigung ist diese Methode nicht geeignet.

Deshalb hier eine weitere Lösung für massenhafte Vervielfältigung.

Inhaltsverzeichnis

Zellen mit Formel oder Inhalten automatisch füllen weiterlesen

LibreOffice – Einfügen oft benötigter Objekte

Problem

Ein eigenes Logo, eigene Standard-Formen, Audio-Dateien, Videos und Fotos die sehr oft, auch täglich mehrfach, benötigt werden, sollen schnell eingefügt werden.

Lösung

Laden Sie Ihre Objekte als Verknüpfung in die omnipräsente Galerie, die im Writer, Calc, Draw und Impress als Symbol oder im Menü Extras als Gallery zur Verfügung steht.

Folgende Dateien werden in der Galerie akzeptiert:

*.bmp;*.dxf;*.emf;*.eps;*.gif;*.webp;*.jpeg;*.jfif;*.jif;
*.met;*.pbm;*.pcd;*.pct;*.pict;*.pcx;*.pgm;*.webp;*.ppm;*.psd;
*.ras;*.sgf;*.sgv;*.svg;*.svm;*.tga;*.tif;*.tiff;*.wmf;
*.xbm;*.xpm;*.aac;*.aif;*.aiff;*.asf;*.wma;*.wmv;*.au;
*.ac3;*.avi;*.cda;*.dv;*.flac;*.flv;*.mkv;*.mid;*.midi;
*.mp2;*.mp3;*.mpa;*.m4a;*.mpg;*.mpeg;*.mpv;*.mp4;*.m4v;
*.ogg;*.oga;*.opus;*.ogv;*.ogx;*.ra;*.rm;*.rmi;*.snd;
*.mov;*.viv;*.wav;*.webm;*.wma;*.wmv

Meine Empfehlungen:
*.webp – hohe Komprimierung für Fotos geeignet
*.webp – hohe Komprimierung mit Alphakanäle, Transparenz, für Bilder und Screenshots
*.svg – skalierbare Größen für Grafiken und Logos
*.ogg – freies Format für Audio-Dateien

ACHTUNG, Texte oder komplexe Wortschöpfungen können per AutoText eingefügt werden, siehe Artikel LibreOffice Writer – transparentes Rechteck mit AutoText.


Vorgehensweise:

1. Klick auf das Galerie-Symbol in der Standard-Symbolleiste,
Galerie-EigeneDateien-01


2. dann auf Neues Thema klicken.
Galerie-EigeneDateien-02


3. Im folgenden Dialogfenster kann unter Kartenreiter Allgemein ein Name vergeben werden
Galerie-EigeneDateien-03


4. und im Kartenreiter Dateien dann rechts auf Hinzufügen gehen.
Galerie-EigeneDateien-04


5. Nun die entsprechenden Dateien auswählen und unten den Schalter Öffnen betätigen.
Galerie-EigeneDateien-05


6. Leider wird im Dialogfenster keine Bestätigung angezeigt. Trotzdem mit dem Schalter OK das Dialogfenster schließen.
Galerie-EigeneDateien-06


7. Ab sofort steht unter den Galerien, die neue Galerie mit den verknüpften Dateien zur Verfügung.
Galerie-EigeneDateien-07


8. Über das Kontextmenü gibt nun mehrere Möglichkeiten der Manipulation.
Galerie-EigeneDateien-08

LibreOffice Writer – transparentes Rechteck mit AutoText

Problem

Ein Rechteck, das einen transparenten Inhalt hat, muss jederzeit in Writer zur Verfügung stehen. Genauso ist diese Vorgehensweise auch für andere Objekte anwendbar.

Lösung

Ein transparentes Rechteck über AutoText einfügen, zum Beispiel mit Eingabe des Buchstaben t und Taste F3.

Vorgehensweise:
1. Ein neues, leeres Dokument öffnen.
transparentesRechteck-AutoText-01


2. Die Steuerzeichen einschalten über das Steuerzeichen-Symbol oder Strg+F10.
transparentesRechteck-AutoText-02


3. Mit Zeilenumbruch 2 Absätze schaffen.
transparentesRechteck-AutoText-03


4. Den Cursor zurück auf den ersten Absatz setzen.
transparentesRechteck-AutoText-04


5. Die Zeichnen-Symbolleiste öffnen über das Zeichnen-Symbol.
transparentesRechteck-AutoText-05


6. Jetzt das Symbol Rechteck anklicken und
transparentesRechteck-AutoText-06


7. mit der gedrückten linken Maustaste diagonal ein Rechteck ziehen.
transparentesRechteck-AutoText-07


8. Das Rechteck über der Kopfzeile beginnen, damit es in den ersten Absatz hineinkommt.
transparentesRechteck-AutoText-08


9. Jetzt über den Farbwähler Keine auswählen.
transparentesRechteck-AutoText-09


10. Mit der linken gedrückten Maustaste beide Absätze markieren. Achtung, es wird nur der erste Absatz markiert dargestellt.
transparentesRechteck-AutoText-10


11. Über Menü Einfügen und Menüeintrag AutoText, bzw. Strg+F3
transparentesRechteck-AutoText-11


12. in das nachfolgende Dialogfenster gehen.
transparentesRechteck-AutoText-12


13. Nun wird ein inhaltsbezogener Name vergeben, sowie ein Buchstabe als Tastenkürzel. In diesem Fall „transparentesRechteck“ und „t“.
transparentesRechteck-AutoText-13


14. Abspeichern diese AutoText-Eintrages mit dem rechten Schalter AutoText und im aufgeklappten Menü Neu auswählen.
transparentesRechteck-AutoText-14


15. Dieser Eintrag ist jetzt abgespeichert unter Mein AutoText.
transparentesRechteck-AutoText-15

Ab sofort kann in Writer bei Eingabe eines einzelnen „t“ und der Taste F3 diese transparenten Rechtecke geholt werden.
Wie oben schon erwähnt, können Sie so auch andere Inhalte, wie Multimedia-Dateien, Phrasen oder Signaturen als AutoText-Einträge abspeichern.


Außerdem könne Sie mal einen AutoText-Eintrag, der in jeder deutschsprachigen LibreOffice Installation vorhanden ist, ausprobieren.
Tippen Sie nur „bt“, ohne Anführungszeichen und drücken Sie dann F3, es erscheint ein Beispieltext, den ich gerne für Demos nutze. Dieser Beispieltext beinhaltet alle Buchstaben des deutschen Alphabetes.
transparentesRechteck-AutoText-20


Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Beitrag LibreOffice Writer – blaues Rechteck und Rahmen ohne Inhalt.

LibreOffice Writer – blaues Rechteck und Rahmen ohne Inhalt

Problem

Sie zeichnen mithilfe der Zeichnen-Symbolleiste ein Rechteck. Dieses Rechteck ist immer blau gefüllt und Sie möchten aber mit einem Rechteck ohne blauer Füllung beginnen.

Lösung

Die 1. Lösung ist es, jedes Mal in der Symbolleiste oder über das Kontextmenü anzugeben:
Füllung: keine.

Die 2. Lösung, Sie zeichnen kein Rechteck, sondern ziehen einen Rahmen, fertig.

Damit Sie nicht jedes Mal die Ochsentour fahren müssen über:

  • Menü Einfügen
  • Eintrag Rahmen
  • Dialog bestätigen

folgt hier eine Anleitung, um nur auf das Symbol zu klicken.


Die Ochsentour wäre Menü Einfügen und dann Eintrag Rahmen.
weißes_Rechteck-01


Jetzt wollen wir die Symbole zum Anklicken erstellen, mit Menü Ansicht dann Submenü Symbolleisten und ganz unten Anpassen.
weißes_Rechteck-02


Im Fenster Anpassen wählen Sie den Reiter Symbolleisten und die Symbolleiste Zeichnung. Dann auf den rechten Schalter Hinzufügen klicken.
weißes_Rechteck-03


Im Fenster Befehle hinzufügen links den Bereich Einfügen und nun rechts in Befehle Rahmen auswählen. Damit wird ein Dialog beim Einfügen von Rahmen erzeugt.
weißes_Rechteck-04


Im Fenster Befehle hinzufügen links den Bereich Einfügen und nun rechts in Befehle Rahmen manuell einfügen auswählen. Über diesem Symbol können Sie sofort, also ohne Dialog, einen Rahmen ziehen, genauso wie ein Rechteck, aber eben ohne blauen Hintergrund.
weißes_Rechteck-05


Der schwebende Rahmen kann mit verschieden Objekten gefüllt werden, vermutlich um eine HTML-Seite auszugeben.
weißes_Rechteck-06


Der Einfachheit halber habe ich die Symbole rechts beziehungsweise unter das Symbol Auswahl gelegt.
weißes_Rechteck-07


Aufruf der Symbolleiste Zeichnen über dieses Icon.
weißes_Rechteck-08


Nun erscheint unten die Symbolleiste Zeichen mit den 3 Rahmen-Icons.
weißes_Rechteck-09


Das mittlere Icon ist das manuelle Schnelleinfügen.
weißes_Rechteck-10


Der Rahmen zeichnet einen schwarzen äußeren Rahmen, der gedruckt wird und einen hellen inneren Rahmen mit dem Zellabstand bzw. Padding, der nicht gedruckt wird.
weißes_Rechteck-11


Wenn Sie auf das kleine Dreieck rechts neben dem Icon gehen, können Sie die Spaltenanzahl innerhalb des Rahmens angeben. Ein nachträgliches Ändern über das Kontextmenü ist auch möglich.
weißes_Rechteck-12


Hier ein Beispiel über mit über mehrere Rahmenspalten verteilten Text.
weißes_Rechteck-13


Über das Kontextmenü ist das nachträgliche Formatieren möglich.
weißes_Rechteck-14


Die Spalten können mit Rahmen sichtbar machen. Die Formatierung der Rahmenlinien ist ebenfalls möglich.
weißes_Rechteck-15


Hier ein Beispiel mit gepunkteten Linien.
weißes_Rechteck-16


Die Lösung wurde im LibreOffice-Forum gefunden.

Windows Programme mit Link zum Download

Bekannte Open-Source-Software (OSS)

Wegen Rentabilität und Sicherheit empfehle ich folgende Produkte, außerdem sind alle Programme kostenlos und meist auf Deutsch einstellbar oder intuitiv selbsterklärend.
Suche innerhalb der Tabelle mit Browserhilfe Strg+F beziehungsweise Ctrl+F.

Windows Programme mit Link zum Download weiterlesen