cyberwar

Ziel: Sicherheit durch Open-Source-Software und kluges Handeln

Zielgruppe: Einfacher PC-Nutzer und engagierter Internetnutzer

Motivation: Zeitgeschehen

Für ganz Eilige: Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis

cyberwar weiterlesen

Erneuerung der IT-Umgebung in Firmen

Ziel: Erfahrungsbericht einer IT-Umgebung
Zielgruppe: Einzelgewerbetreibende und Unternehmen bis 9 IT-Arbeitsplätze
Zeitraum: Oktober 2019 bis Februar 2022
Motivation: powered by ideas

Inhaltsverzeichnis

Erneuerung der IT-Umgebung in Firmen weiterlesen

robocopy – schnelles Backup in Windows

Ziel: Backup und/oder Synchronisation mit Windows-Werkzeugen.

Zielgruppe: Anwender mit Batch-Kenntnissen.

Motivation: Jetzt oute ich mich: Terminalprogramme sind ein Quell der Freude! Meist sind die Konsolenprogramme klein, schnell und effizient, ganz nach dem KISS-Prinzip.
Und Microsoft hat mit „robocoby“ ein ansehnliches Produkt geschaffen, um komfortable Datensicherungen durchzuführen. Ich beziehe mich in diesem Beitrag auf die robocopy-Version in „Microsoft Windows [Version 10.0.19042.868]“.
Hier gebe ich einige Hinweise zur Nutzung.

Inhaltsverzeichnis

  • Lizenz
  • Einsatzgebiete
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Funktionsweise
  • Syntax
  • Option „/MT“
  • Szenario
  • Weitere Informationen
robocopy – schnelles Backup in Windows weiterlesen

„DeltaCopy“ Datensynchronistation

Egal wie Sie es nennen, Backup, Datensicherung oder Synchronisation, es geht mindestens um die Verdopplung vorhandener wichtiger Daten.
Und dazu ist “DeltaCopy” hervorragend ausgerüstet. Hier einige Merkmale:

• Open Source Software
• Kostenfrei
• Spitzentechnologie “rsync”, weltweit die Nummer 1
• Nur 6 MB Festplattenspeicher
• Mehrere Profile
• Aufgabenplaner
• Zeitplaner
• Filter
• Logdateien
• Kompatibel zu allen echten rsync-Programmen weltweit und einiges mehr

In diesem Beitrag geht es hauptsächlich um das Sichern von Daten. Da “DeltaCopy” durch „rsync“ auch unkomprimiert und unverschlüsselt sichern kann, wäre im Notfall auch eine Wiederherstellung mit “Drag and Drop” möglich, also das Richtige für Windows-Benutzer.

Die Erklärungen sind ausführlich und wurden getestet.

Inhaltsverzeichnis

  • Info zu „DeltaCopy“
  • Info zu „rsync“
  • Funktionen
  • Systemanforderungen
  • Arbeitsweise
  • Oberflächen von Server und Client
  • Installation
  • Einrichtung
  • Filterlisten
  • Zeitplan einrichten
  • Protokoll-Dateien
  • INI- und CONFIG-Dateien
  • E-Mail-Benachrichtigung
  • Hinweise zu den Backup-Medien
  • In eigener Sache
„DeltaCopy“ Datensynchronistation weiterlesen

Homeoffice – 25 Jahre Erfahrung

Thema: Seit 1995 mache ich Homeoffice und zu Zeiten der COVID-19-Epidemie in Deutschland, möchte ich meine Erfahrungen teilen.

Zielgruppe: Homeoffice-Arbeiter

Motivation: Jahrzehnte von Erfahrungen weitergeben

Weitere Stichwörter: Corona Virus, Corona Quarantäne, Heimarbeitsplatz, Heimbüro und Telearbeitsplatz.

Inhaltsverzeichnis

Homeoffice – 25 Jahre Erfahrung weiterlesen

Grsync

Grsync ist ein Programm mit grafischer Schnittstelle und das zum Synchronisieren von Daten sowie für die Datensicherung geeignet. Egal, ob innerhalb des Hauses oder auf entfernte Computer und Server, dieses Programm unterstützt diese Aufgabe hervorragend.

Grsync, die grafische Schnittstelle, setzt auf das Terminal-Kommando „rsync“ auf. Diese beiden professionellen Programme besitzen die OpenSourceSoftware-Lizenz GPL und sind kostenlos verfügbar.

Grsync kann die Datensicherung auch durch einfaches kopieren erstellen, das heißt im Umkehrschluss, zur Not können die Dateien auch ohne „Grsync“ wiederhergestellt werden.

Das rsync-Protokoll ist wesentlich schneller als normale Transfer-Protokolle und schneller als jeder normale Kopiervorgang.

Inhaltsverzeichnis

  1. Info zu Grsync
  2. Info zu rsync
  3. Installation
  4. Hilfe und Unterstützung
  5. Orsoni Piero
  6. Beschreibung der grafischen Oberfläche
  7. Backup
  8. Filter
  9. Unterschied von Backup und Synchronisation
  10. Synchronisation
  11. Windows Besonderheiten
  12. Quellenangabe
Grsync weiterlesen

Backup

Eine einfache und schnelle und billige und automatische Backup-Lösung gibt es nicht, definitiv!

Mehrere Minuten statt mehrere Stunden für ein und dasselbe Backup, dass ist das Thema dieses Beitrags.

Dieser Leitfaden ist für private Nutzer und kleine Firmen geeignet. Firmen ab vier intensiv genutzten IT-Arbeitsplätzen, benötigen meines Erachtens einen Administrator oder geben das Ganze an eine IT-Firma ab.

Ge­ne­rell, es ist mein Werk und es wird so wie es ist, also ohne Garantien, öf­fent­lich zur Ver­fü­gung gestel­lt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Vorbereitungen
  3. Warum
  4. Was
  5. Wann
  6. Wie
  7. Wohin
  8. Einstellungen
  9. Programme für das Backup
  10. Kosten
  11. Restore | Wiederherstellung
  12. Weisheiten
  13. Ausführliches Beispiel
  14. Bisherige Beiträge zu diesem Thema
Backup weiterlesen