Debian – VirtualBox Gasterweiterung

Obwohl Debian die Grundlage der meisten Linux-Distributionen ist, zeigt es sich selbst, als sehr kantig oder es ist das wesentliche Sicherheitskonzept.

Genauso im Falle, das Debian zum Testen in der VirtualBox installiert ist und man möchte die CD mit der VirtualBox-Gasterweiterung zusätzlich installieren. Diese Gasterweiterungen von der CD-ROM „VBOXADDITIONS_X.X.X“ können zum Beispiel die Ansicht des Gast-Desktop frei skalieren auf dem Host-Desktop. Das hat den Vorteil das die, meist zu kleine, Auflösung, angepasst werden kann. Hier für Semi-Professionelle, die also wissen, was sie tun, eine Anleitung zur Installation. Fragen in der Installationsroutine müssen mit Ja/Yes beantwortet werden.
1. ein Terminal öffnen
2. Eingabe su
3. Eingabe root-Passwort
4. Eingabe apt-get update
5. Eingabe apt-get upgrade
6. Eingabe apt-get install build-essential module-assistant
7. Eingabe m-a prepare
8. Doppelklick auf das CD-Laufwerk damit es gemountet wird oder
Eingabe mount /media/cdrom0
9. Eingabe sh /media/cdrom/VBoxLinuxAdditions.run
*cdrom0 könnte bei mehreren CD-Laufwerken statt 0 auch eine andere Ziffer sein


debian-virtualbox-install

Das Ganze hier von der Originalquelle zitiert.

Login as root;
Update your APT database with apt-get update;
Install the latest security updates with apt-get upgrade;
Install required packages with apt-get install build-essential module-assistant;
Configure your system for building kernel modules by running m-a prepare;
Click on Install Guest Additions… from the Devices menu, then run mount /media/cdrom.
Run sh /media/cdrom/VBoxLinuxAdditions.run, and follow the instructions on screen.

http://virtualboxes.org/doc/installing-guest-additions-on-debian/

deb-vb


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

Linux – Programm startet mehrfach

Problem

Das System startet etwas langsamer, das System arbeitet etwas langsamer oder ein Programm startet offentsichtlich mehrfach und das bei jedem Systemstart.

Lösung

Im Taskmanager läuft ein Programm ungewollt mit mehreren Instanzen. Alle Instanzen killen und Neustarten, dann ist oft das Problem behoben.
Bitte beachten, dass die Sitzung nicht für den Neustart gespeichert wird, den sonst lädt es auch doppelt, weil einmal aus dem Autostart und einmal aus der gespeicherten Sitzung gestartet wird!

Wenn das Problem nicht behoben wurde, dann in /home/user nach doppelten Dateien fahnden, die möglicherweise die mehrfache Initialisierung auslösen.

Die sehr auffälligen kworker-Einträge im Taskmanager, sind die Routine-Abfragen der USB-Ports, Interrupts, um angeschlossene Geräte sofort zu erkennen und zu initialisieren.

Wenn doch kworker vermutet wird, hier eine Hilfestellung https://souriguha.wordpress.com/2011/03/08/how-to-solve-problem-with-thinkpadkslowd-kworker-on-linux-kernel-2-35-2-36/.


XFCE-Hauptmenü > Einstellungen > Sitzung und Startverhalten = Autostart
autostart


XFCE-Hauptmenü > System > Taskmanager
gnome-system-monitor


Sitzung nicht speichern
abmelden

Linux – ganz einfach sicher

Bei Linux ist es relativ einfach, die Sicherheit selbst zu erhöhen.

  1. LTS, Nutzen Sie LTS-Versionen ihrer Distribution und ihrer Desktop-Umgebung, LTS = Long Term Support = Langzeit-Unterstützung
  2. Repositorien, das sicherste ist das des eigenen Distributor
  3. Sicherheitsupdates, immer automatisch installieren lassen
  4. Aufräumen, mit bleachbit und synaptic
  5. Backup, ganz banal und wöchentlich und schnell mit ikrementell
  6. extremer Schutz, home-Verzeichnis verschlüsseln, schon bei Distro-Setup
  7. extremster Schutz, für höchste Ansprüche gibt es TAILS
  8. MS Windows helfen, installieren Sie clamtk, damit Sie anderer Leute ihre Festplatten, USB-Sticks und Speicherkarten mit Windows-Ordnern auf Viren prüfen

Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

Linux – Viren

Dieses Thema ist gern das Totschlag-Argument der freiwillig Unwissenden, „Linux hat doch auch Viren“. Ja, Sie könnten einen Linux-Virus bekommen. Und ja, es gibt auch so etwas, wie dreimal einen Sechser im Lotto für eine Person in drei Wochen hintereinander und in der 4. Woche trifft ein sehr großer Meteorit die Erde.

Update des Artikels am 13. November 2018 mit verschiedenen Korrekturen und im allgemeinen Satzbau.

Inhaltsverzeichnis

Linux – Viren weiterlesen

Linux – aufräumen, säubern, reinigen

Unter Windows kennen meine Kunden den Ordner „Monatspflege“ auf Ihren Desktop. In diesen habe ich die Systempflege-Programme abgelegt, womit Windows sehr lange Zeit, über 10 Jahre, ohne Neuinstallation erhalten werden konnte. Eine oft gestellte Frage: Wie oft sollte ich die Monatspflege machen? Viel Glück bei der Antwortsuche.

Inhaltsverzeichnis

Problem

Auch Linux benötigt eine Systempflege. Die Symptome für eine fehlende Systempflege sind:

  • Die Festplatte wurde schon länger genutzt
  • Das System fühlt sich langsam an
  • Verschiedenste Fehlermeldungen
  • Überblick der installierten Programme ging verloren

Lösung:
Das Beispiel hier von Ubuntu sollte auch auf anderen Distros und teilweise auch in BSD funktionieren. Einige Lösungsansätze sind Programme und einige davon müssen separat aus dem jeweiligen Repositorien installiert werden. Die Reihenfolge ist gleich der ihrer Priorität.

Werkzeuge

Vorsicht beim Löschen! Man sollte wissen, was man tut.

Bleachbit

• findet sehr viele temporäre Daten
• komprimiert Datenbanken
• am besten beim System-Start ausführen
• in den Einstellungen alles löschen außer: Arbeitsspeicher, Passwörter, Freier Speicherplatz, Lokalisierungen und Index von Thunderbird

BleachBit as root

Leert auch Verzeichnisse mit erhöhten Rechten

Synaptic-Paketverwaltung

• Option -> Heruntergeladene Paketquellen nach der Installation löschen
• Schalter -> Alle Paketdateien im Zwischenspeicher löschen
• unter “Status” werden “zurückgeblieben Konfigurationen” angezeigt, die bedenkenlos gelöscht werden können
• unter “Status” und dann “Installiert” können alte Kernel-Versionen gelöscht werden, VORSICHT, natürlich die letzte Version behalten!

Papierkorb

Wird gern vergessen

Desktop, Schreibtisch, Arbeitsplatz

Alte und ungenutzte Ordner und Dateien überprüfen

Autostart

/home/user/.config/autostart/
• wird gern vergessen, aber VORSICHT
• werden diese Programme wirklich noch alle beim Systemstart benötigt

E-Mail-Programm

Papierkorb, Anhänge, komprimieren

FSlint

Doppelte Dateien in /home und externer Festplatte finden

gdmap

Speicherplatzfresser finden

gtkorphan / deborphan

  • Verwaiste Pakete finden und eventuell löschen
  • Vorsicht, erst prüfen, dann Löschung bestätigen

Softwaremanager

  • Mehrere Programme für gleiche Aufgabe finden
  • Alte, überlebte und nicht genutzte Programme finden

Sprachen

Unnötige Sprachpakete, ausser Deutsch und English, löschen

Xubuntu – Firefox öffnet nur Startseite und nicht URL-Link

Problem

Ein angeklickter Link öffnet zwar den Standard-Webbrowser, aber nicht die gewünschte URL, sondern die Startseite.

Detail:
Seit (X)Ubuntu 14.04.2 LTS passiert Folgendes, aus vielen Programmen, wie auch Thunderbird, werden angeklickte Links nicht geöffnet. Zwar öffnet sich der Standard-Webbrowser, wie auch Firefox, aber mit der Startseite.

Lösung

  1. Unter Xubuntu in die „Einstellungen“ > „Bevorzugte Anwendungen“ > Tab „Internet“ auf „Webbrowser“ gehen und auf „Debians voreingestellter Webbrowser“ setzen.
  2. Auch eine Möglichkeit, unter dem jeweiligen Programm den eigenen Standard-Browser einstellen, meist unter Einstellungen.

Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

Linux – Programme mit GUI

Hier eine kleine Programm-Übersicht, unter 100, die relativ benutzerfreundlich sind und von mir hauptsächlich in GTK-Umgebung, Gnome und XFCE, getestet wurden. GUI ist die Abkürzung für “graphical user interface” die grafische Benutzeroberfläche. Andere Programme sind nur im Terminal, zum Teil mit reduzierter GUI, zu nutzen.

Diese Programme sollten auch unabhängig der Distribution, das sind verschiedenene Linux-Ausgaben, funktionieren, auch unter BSD. Eine Wertung kann nicht vorgenommen werden, da auch mein Geschmack sich ab und zu ändert; ja, das ist bei Linux möglich.

Sollte ich DAS Supertool, natürlich Open-Source-Software, vergessen haben, bitte mitteilen, danke!

Die Programmnamen entsprechen dem Paket der Installation im Terminal.

apt-get install [programm]
Programm a bis zAufgabe
abiwordTextprozessor, kann Epub erstellen
alarm-clockWecker
asunderAudio-CD konvertiern, Infos
bluefishProgrammier-Editor, HTML
bleachbitSystem-Bereinigung
bumBoot-Up-Manager, auch Dienste
cairo-dock3D-Taskleiste
calibreE-Reader Inhalte verwalten
catfishText-Suche innerhalb von Dateien
cheeseVideokamera
chromium-browserInternet-Browser
clamtkVirensuche in Windows-Ordnern
conkyaktuelle Systemanzeigen
controlaulaKlassenraum-Monitoring, ehemals iTalc
deja-dupBackup, inkrementell
dconf-editorSystemkonfigurations-Editor
diffusediffs, Dateien vergleichen
evincepdf-Betrachter
filezillaftp, Dateiübertragung
firefoxInternet-Browser
fslintdoppelte Dateien finden VORSICHT
gcolor2Colorpicker, Farb-Aufnehmer
gdmapSpeicherverbrauch-Anzeige von Dateien und Ordnern
geditvielfältiger Editor
gelementalPeriodensystem
gimpFoto- und Bildbearbeitung
gkrellmaktuelle Systemanzeigen
gnome-clocksUhren, Wecker
gnome-disk-utilityLaufwerksübersicht
gconf-editorSystemkonfigurations-Editor
gnome-font-viewerSchriftarten-Betrachter
gnome-mahjonggSpiel, Mahjongg
gnome-power-managerEnergiestatistik, auch Notebook
gnoteNotizen, Heft- und Haft-Zettel, Post-it
gpartedLaufwerke verwalten, bearbeiten
gpickColorpicker, Farb-Aufnehmer
gprenameDateien und Ordner umbennen
grsyncrsync und GTK+ von Dateien und Ordnern
gsmartcontrolLaufwerksüberwachung
gthumbBildbetrachter mit Werkzeugen
gtk-recordmydesktopScreencast, Desktop-Videoaufnahme
gtkorphanverwaiste Pakete löschen
guvcviewVideokamera
hardinfoSystemübersicht
hedgewarsSpiel, jump andr run
homebankBuchhaltung
icc-profiles-freeFarbraumerweiterung, zB für gimp
inkscapeVektoren zeichnen
kazamScreencast, Desktop-Videoaufnahme
keepassxPasswort-Verwaltung
labyrinthGedanken grafisch skizzieren
libreofficeOffice-Suite
melddiffs, Dateien vergleichen
midoriInternet-Browser
mirageBildbetrachter
openshotVideo-Bearbeitung
pyrenamerDateien und Ordner umbennen
scribusDesktop-Publishing
sentinellaSystem-Engpässe verwalten / umgehen
shuttererweitertes Bildschirmfoto-Programm
simple-scanScanner-Programm
stellarium3D-Himmel, Sternenhimmel
synapticPaketverwaltung der Repositories
sysinfoSystemübersicht
terminatormehrer Terminals in einem Fenster
testdiskPartitionen und Dateien wiederherstellen
thunderbirdE-Mail-Client
tomboyNotizen, Evolution-Anbindung
transmission-gtkBitTorrent-Client
triblerVideo-BitTorrent-Client
typecatcherGoggle-Schriften installieren
unetbootinBetriebssysteme auf USB-Stick
virtualboxComputer Virtualisierung
vlcMedien-Player für (alle) Codecs
wicd-gtkWireless-LAN
winenur für Windows-Umsteiger
wxhexeditorHexadezimal-Editor
xfburnCD oder DVD brennen
x-tileFenster anordnen
xskatSkat, auch über Internet
zimEinzelplatz-Wiki

Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang