Linux – Windows-Programme am Beispiel von Photoimpact

Ein Windows-Programm funktioniert nicht so, wie es man erwartet?
Dann liegt es natürlich an Linux und an Wine. NEIN, so ist es nicht!

Am Beispiel von „Photoimpact“ vormals von Ulead und später von Corel, zeige ich, das es die Geldgier ist, warum manche Programme nicht korrekt laufen und zeige aber auch die Lösung!

Update des Beitrages am 05. Juni 2022 mit Beitragsbild und Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis

Linux – Windows-Programme am Beispiel von Photoimpact weiterlesen

Linux – Xfce VLC Media Player mit Autostart für Audio-CD und Video-DVD

Problem

Medienplayer Parole gegen VLC-Player austauschen und Autostart für optische Datenträger übertragen.
Die vorgegebenen Programme der jeweiligen Desktop-Umgebung sind manchmal nicht die, die man sonst gern nutzt. Aber bei den meisten geht der Umtausch ohne Komplikationen, wie zum Beispiel unter Xubuntu „mousepad“ deinstallieren und „gedit“ installieren. Fertig.
Nicht so aber bei geräteabhängigen Programmen.

Lösung

Da ich die jeweilige Sprache im den Quelltexten nicht studieren wollte, holte ich mir Hilfe bei http://wiki.ubuntuusers.de/Xfce-Einstellungen.
Die Autostart-Einstellungen von Audio-CD-ROM und Video-DVD für VLC Media Player und Parole wird geändert unter:
Hauptmenü -> Einstellungen -> Wechseldatenträger- und Medieneinstellungen

Parole für Audio-CD: parole –device=%d
Parole für Video-CDs/DVDs: parole –device=%d

VLC Media Player für Audio-CD: vlc cdda://
VLC Media Player für Video-CDs/DVDs: vlc dvd://

Autostart-vlc

Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

Linux – Biet-O-Matic

Problem

Biet-O-Matic, ein Windowsprogramm, funktioniert wunderbar mit Wine. aber trotzdem kann es nicht wirklich arbeiten.

Lösung

Biet-O-Matic benötigt die ISO-Zeit! Daher muss folgender Wert in der Konfiguration geändert werden:

Ort: settings.ini
Variable: UseIsoDate
Wert: 1


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

Linux System herunterfahren

Problem

Wie fährt der Computer herunter ohne grafische Oberfläche?

Lösung

In der Eingabeaufforderung folgendes eingeben:

$ sudo shutdown now

Anschließend das Passwort/Kennwort eingeben.

  • sudo = Superuser, nicht äquivalent zu root
  • shutdown = herunterfahren
  • now oder eine Zahl (-t 10 = 10 Sekunden) = Zeitpunkt des Herunterfahrens

Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

Linux – startx – Desktop startet nicht oder ist „eingefroren“

Mitunter kann es vorkommen, dass der Desktop/Schreibtisch/Arbeitsfläche nicht startet.
Wenn kein eigenes Verschulden vorliegt, wie beispielsweise systemrelevante Daten gelöscht oder mit der Brechstange inkompatible Treiber installiert, kann der Desktop schnell gestartet werden.

Inhaltsverzeichnis

Linux – startx – Desktop startet nicht oder ist „eingefroren“ weiterlesen

Linux – Windows ein Vergleich der Sicherheit

Es gibt nicht nur den einen Grund, dass Linux sicherer ist, soviel schon im Voraus.

Wenn Sie ein Krimineller wären, würden Sie doch auch die leichtere und größere Beute vorziehen, genauso verhält es sich auch mit den Schadsoftware-Entwicklern.

Windows

Nehmen wir „Windows“ unter die Lupe:
1. das meist genutzt Desktop-System,
2. seit „Windows XP“ bis „Windows 8.1“ die etwa gleiche Codebasis,
3. der Code ist ClosedSource, also womögliche noch viele unentdeckte Sicherheitslecks,
4. „Windows“ kommt aus den USA, Vertrauen tendierend gegen Null,
5. Sicherheitsupdates nach festen Terminen und nicht nach fertiger Entwicklung,
6. einige Programme verlangen den Administrator als Benutzer,
7. jedes einzelne Programm muss einzeln sein Update erhalten,
8. Scareware, also vortäuschen eines Virenbefalles öffnet alle Tore um den Nutzer eine „nützliche“ Software installieren zu lassen, womöglich auch noch dafür zu zahlen.

Die Liste kann noch eine Weile verlängert werden, aber wer meine vorherigen Beiträge gelesen hat kennt die Würze in meiner Kürze.

Linux

So nun zu Linux mit der Gegenüberstellung der gleichen Punkte:
1. nicht so häufig genutzt wie „Windows“ oder „Mac OS“, leider,
2. verschieden Codebasen, wie Debian und Redhat oder Solaris für Installationen, ABER gleiche Desktop-Systeme,
3. OpenSourceSoftware hat den Vorteil alle können Schwachstellen finden, erst recht die Entwickler von OpenSource,
4. Linux wird weltweit über ein starkes Vertrauensverhältnis erstellt,
5. wenn notwendig, tägliche Updates,
6. der Administrator bleibt ein Konto was NUR administriert und NICHTS ANDERES,
7. alle Updates, egal ob Betriebssystem oder Programme kommen durch eine Prüfung an einer zentralen Schnittstelle und, wenn notwendig, täglich mehrfach auf den Computer,
8. Scareware, was ist das? „Ihr Windows ist befallen mit Viren auf C:\Programme“, ach so!

Also, jetzt wissen Sie, warum Viren und Konsorten schlechte, oder besser, keine Chancen haben auf Linux. Die Sicherheitsupdates sind schneller als jeder Virenschreiber und die Entwicklerbasis von Linux haben tausende Augen mehr auf eine offene Codebasis, als jeder andere Software-Konzern dieser Welt oder Redmond.


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang