Das kaputte Internet, eine Schuldsuche

Thema: Wer macht das Internet kaputt

Zielgruppe: DAU bis Tech-Giganten

Motivation: Gerade dort, wo es möglicherweise die wenigsten Menschen vermuten, wird die Kreativität der IT-Arbeiter ausgebeutet. Auch das ist ein Punkt mit dem man das Internet kaputt macht. Zudem bin ich selbst, als Gewerbetreibender, ein Betroffener.

Inhaltsverzeichnis

Das kaputte Internet, eine Schuldsuche weiterlesen

Aktuelles Thunderbird und alte Add-ons nutzen

Update vom 10. Januar 2022

Dieser Beitrag ist veraltet. Eine neue Lösung existiert bereits. Wird aber von mir, als Gewerbetreibender, nicht mehr veröffentlicht, da dieser Beitrag von einem Anrufer missbraucht wurde.

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Über „MoreFunctionsForAddressBook“
  • Vorbereitungen
  • „about:config“ bearbeiten
  • Das gewünschte Add-on holen
  • Installation des Add-on
  • Fazit
  • Quellen

Ihr Kommentar | Ihre Spende[Pos1] Seitenanfang

Kostenloser Computer

Update vom 10. Januar 2022

Dieser Beitrag ist veraltet. Eine verbesserte Variante existiert bereits, wird aber von mir, als Gewerbetreibender, nicht mehr veröffentlicht, da dieser Beitrag von einem Anrufer missbraucht wurde.

Inhaltsverzeichnis

  1. Ziel
  2. Zielgruppe
  3. Kostenlose moderne Hardware
  4. Kostenloses Profi-Betriebssystem
  5. Kostenlose aktuellste Profi-Software
  6. Kostenloser Strom
  7. Galerie
  8. Quellen

Ihr Kommentar | Ihre Spende[Pos1] Seitenanfang

Warum funktioniert eine E-Mail-Adresse nicht?

Ziel: Aufklärung für vermeintlische Fehler des E-Mail-Programmes oder der E-Mail-Server.

Zielgruppe: Personen mit grundlegendem IT-Wissen.

Motivation: Dieses Problem ist vielfältig und hat mehrere Stolperfallen und beginnt beim Erstellen der E-Mail-Adressen.

Inhaltsverzeichnis

Warum funktioniert eine E-Mail-Adresse nicht? weiterlesen

Sichere Cloud gemäß DSGVO

Ziel: Es geht darum Daten zentral zu nützen, Daten zentral zu verwalten und dem Daten-Backup. Weiterhin sollen Daten unabhängig vom Standort oder Gerät permanent zur Verfügung stehen. Das ganze auch noch entsprechend der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

Motivation: Bei einigen Firmen sehe ich zur Zeit eine fatale Entwicklung. Sie nutzen verschiedene us-amerikanische Clouds. Das ist in Deutschland und der gesamten EU verboten und steht unter Strafe!

Egal ob „Microsoft OneDrive“, Appels „iCloud“, „Amazon Drive“ oder „Google-Cloud-Dienste“. Firmendaten und Kundendaten dürfen nicht außerhalb der Europäischen Union gelagert werden! Und nein, die Schweiz gehört NICHT zur europäischen Union und betreibt außerdem einen effizienten Geheimdienst.

Bonus: Hier zeige ich Lösungen und ein kostenfreies Beispiel mit der „MagentaCloud“.

Inhaltsverzeichnis

Sichere Cloud gemäß DSGVO weiterlesen

Webseite „https://bv-schleiz.de“

Ziel: Gedanken zur Individualisierung von Webdesign.

Zielgruppe: Webdesigner.

Hinweis: Diese Webseite „https://bv-schleiz.de“ wurde Heute, am 14. Juli 2021, fertiggestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung der Webseite
  • Grafische Elemente der Webseite
  • Auszug aus der Webseite
  • Besonderheit
Webseite „https://bv-schleiz.de“ weiterlesen

Ständig Ärger mit „winmail.dat“

Ziel: Dieser Beitrag soll helfen, das Problem mit den Anhang-Dateien „winmail.dat“ in den Griff zu bekommen.

Motivation: Viele ehrliche Computernutzer bekommen korrupte E-Mail-„winmail.dat“-Anhänge und hier werden die Lösungen beschrieben.

Bonus: Die schnellste Lösung ist es, die Dateiendung „.dat“ in die vermutete Endung umzubenennen wie etwa „.pdf“. Selbstverständlich muss dazu unter Windows das Anzeigen aller Dateiendungen aktiviert sein, was für Microsoft keine Selbstverständlichkeit ist. Gerade das Ausblenden mit „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“ öffnet Tore für Virenangriffe, die bekanntlich zumeist über E-Mail-Attacken laufen.

Inhaltsverzeichnis

  • Weshalb bekomme ich nicht lesbare „winmail.dat“-Anhänge?
  • Lösung 1 – die schnellste Lösung
  • Lösung 2 – die beste Lösung
  • Lösung 3 – die schlechteste Lösung
  • Lösung 4 – die allerbeste Lösung
Ständig Ärger mit „winmail.dat“ weiterlesen