Windows und Linux, der wirklich wahre Unterschied

Thema: Aufklärung über das Betriebssystem Windows

Zielgruppe: Windowsnutzer

Motivation: Der Unterschied zwischen diesen beiden Betriebssystemen liegt aus meiner Sicht nicht im Code, sondern ist gesellschaftlich begründet, denn „Microsoft Windows“ ist ein Produkt und „Linux“ ist eine Weltanschauung.

Inhaltsverzeichnis

Windows und Linux, der wirklich wahre Unterschied weiterlesen

Notebook oder PC

Thema: Computerkauf

Zielgruppe: Private Computernutzer, Selbständige, kleine Firmen, Interessengruppen

Motivation: Diese Frage, ob der nächste Computerkauf ein Notebook, Netbook oder Tablet-PC sein sollte oder doch ein normaler Desktop-PC, wird regelmäßig und oft gestellt.

Das Fazit vorangestellt, ein Notebook ist für den zeitlich begrenzten mobilen Einsatz gedacht und gemacht!

Inhaltsverzeichnis

Notebook oder PC weiterlesen

Linux – das weltweit meist genutzte Betriebssystem

Ziel: Erklärung der „Faszination Linux“.

Zielgruppe: Alle die nicht wissen, dass sie schon längst Linux nutzen in ihrem Fernseher, Router, Navi, Smartphone, Wettervorhersage, Google-Suche, Amazon-Einkauf, WhatsApp-Messenger, Daten-Cloud, Bitcoin-Verwaltung, mobile Spielkonsole, Datenbanken in der HomeOffice-Anbindung, eigene Webpräsenz, Trinkwasser … .

Motivation: GNU/Linux, das sichere Betriebssystem, gibt es mittlerweile auf mehreren hundert Milliarden Geräten, hier ein Versuch der Übersicht.

Hinweis: Möglicherweise sind auch schon eine Billion an Linux-Geräten aktiv, natürlich in europäischer Zählweise.

Inhaltsverzeichnis

  • Linux das meistgenutzte Betriebssystem
  • Linux als Notwendigkeit in einigen Bereichen
  • Linux für das Überleben als Firma
  • Linux für Alle und unterwegs
  • Linux auf dem Desktop
  • Linux im Haushalt
  • Linux in der Zukunft
  • Was wäre wenn
Linux – das weltweit meist genutzte Betriebssystem weiterlesen

Welchen PC kaufen 2019

Rechtzeitig vor Weihnachten, hier eine Empfehlung für den Kauf eines neuen Personal Computer.

Die Empfehlung bezieht sich auf einen Arbeits- oder auch Office-PC und sie kann nur unvollständig sein, da ich nicht alle Arbeitsumgebungen berücksichtigen kann.

Inhaltsverzeichnis

Welchen PC kaufen 2019 weiterlesen

Von Debian zu Arch Linux, der Umstieg 2

Selbstverständlich sind mit „Debian“ auch „Ubuntu“ sowie Ubuntu-Derivate wie „Linux Mint“ gemeint. Ebenso sind mit „Arch“ auch dessen Derivate, wie „Manjaro“, „Antergos“ und „Anarchy“ impliziert.

Diesmal werden die grundlegendsten Befehle der Paketmanager von Debian und von Arch verglichen in Hinsicht der wesentlichen Updatebefehle, Upgradebefehle, Installationsbefehle und Deinstallationsbefehle. Dieser Vergleich kann nur unvollständig sein, da beide Systeme so weit entwickelt sind, das feinste Nuancen mit verschiedenen Parametern existieren.

Inhaltsverzeichnis

Von Debian zu Arch Linux, der Umstieg 2 weiterlesen

Von Debian zu Arch Linux, der Umstieg

Dieser Beitrag nimmt Bezug auf „Distrowatch.com“ wo es Erdrutsch ähnliche Änderungen im Ranking der Distributionen gibt. Denn „Arch Linux“, beziehungsweise seine Derivate, sind mittlerweile auf einen ungebremsten Höhenflug, laut Distrowatch.com.

Ich möchte den Umstieg von einer „Debian“ basierenden Distribution zu einer „Arch Linux“ basierenden Distro erklären und  erleichtern. Die Ursachen der hohen Popularität von „Arch Linux“, liegen meiner Meinung nach, in der Entwicklungsgeschichte von Linux. Linux, hier ganzheitlich gemeint als Kernel und als Distributionsangabe.

Wichtig, nachfolgend ist der Begriff „Rolling Release“ als die echte „Full-rolling Distribution“ gemeint und keine Entwicklungszweige, partielle, zyklische oder andere pseudo Rolling Releases.

Inhaltsverzeichnis

Von Debian zu Arch Linux, der Umstieg weiterlesen