SSD- und M.2-SSD-Festplatten sicher löschen mit „hdparm“

Mechanische Festplatten werden mit dem Kommando „wipe“ sicher gelöscht. Doch bei SSD- und M.2-SSD-Festplatten geht es wesentlich schneller mit dem Kommando „hdparm“.

Inhaltsverzeichnis

SSD- und M.2-SSD-Festplatten sicher löschen mit „hdparm“ weiterlesen

Ubuntu „Hardware Enablement Stack“, HWE, nachträgliche Installation


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort
2. Point-Release installieren
3. Hardware aktualisieren
4. Prüfung der Aktualisierung
5. Hinweis
6. Quellen


1. Vorwort

Diese Woche erschien das zweite Point Release von Ubuntu 16.04 LTS, also 16.04.2 LTS.
Doch wer glaubt, damit wirklich den aktuellen Stand von der Ausgabe 16.04 von „Canonical“, die Firma hinter „Ubuntu“, zu erhalten, wird getäuscht. Denn den neuen „Hardware Enablement Stack“, auch HWE, bekommt man nicht. Doch nun folgt die Anleitung die neuen Treiber manuell zu installieren.


2. Point-Release installieren

Entweder mit Terminaleingabe:

sudo apt list --upgradable && apt update && apt upgrade && apt dist-upgrade && dpkg --configure -a && apt install -f

Mit dieser Eingabe werden unter anderem auch gleich Abhängigkeiten aufgelöst.

Oder mit diesem Script aus dem Beitrag „Debian mit Komfort“.


3. Hardware aktualisieren

Aber alles wird gut, nun kommt hier die einfache Terminaleingabe um auch die Hardwaretreiber auf den neuesten Stand zu setzen:

sudo apt-get install --install-recommends xserver-xorg-hwe-16.04

Es soll damit ein fortschreitender Hardware-Aktualisierungsprozess gestartet werden, genannt „Rolling LTS Enablement Stack“.


4. Prüfung der Aktualisierung

Die Prüfung für das Point Release sollte folgende Ausgabe erzeugen:

uname -a
Linux Ubuntu 4.8.0-36-generic #36~16.04.1-Ubuntu SMP Sun Feb 5 09:39:57 UTC 2017 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Die Prüfung für die „OpenGL“-Treiber sollte das ergeben:

glxinfo | grep "OpenGL version"
OpenGL version string: 3.0 Mesa 12.0.6

5. Hinweis

Für solche Aktualisierung sollte nicht das Terminal sondern die Konsole genutzt werden.
Mit

Strg+Alt+F1

bis

Strg+Alt+F6

wird die Konsole aktiviert und mit

 Strg+Alt+F7

kehrt man zum Desktop zurück.


6. Quellen

https://wiki.ubuntu.com/Kernel/LTSEnablementStack
https://wiki.ubuntu.com/Kernel/RollingLTSEnablementStack

Linux – falsches Tastaturlayout auf Deutsch umstellen

Problem

Es wird die englische Tastatur wiedergegeben, wie Z statt Y, obwohl alles auf Deutsch in Sprache und Tastatur eingestellt ist. Oder über Fernwartung haben Sie ein falsches Tastaturlayout und vor Ort aber die richtigen Einstellungen.

Lösungen

Es müssen 2 Systemeinstellungen überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden.

Aber zuerst die bestehenden Einstellungen ganz schnell mit 2 Befehlen im Terminal überprüfen.

1. Befehl locale
amnesia@amnesia:~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE:en
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=
amnesia@amnesia:~$

Das ist korrekt, keine überflüssigen Daten werden als Dienst gestartet.

2. Befehl setxkbmap -query
amnesia@amnesia:~$ setxkbmap -query
rules:      evdev
model:      pc105
layout:     de
amnesia@amnesia:~$

Hier sieht man schon mit pc105 die systembedingte Standardtastatur in Linux, die nun so festgelegt werden soll, dass sich das Tastaturlayout eben nicht standardmäßig ändert, siehe Lösung mit anderem Tastaturtreiber 2.Punkt.


Lösung 1 nicht genutzte Sprachen löschen.
Diese Lösung unbedingt zuerst ausführen.

1. In den Einstellungen das Symbol Sprachen auswählen.
Tastaturlayout-aendern-01


2. Die nachfolgende Prüfung durchlaufen lassen, es überprüft unter anderem, ob deutsche Spracheinstellungen für installierte Programm vorhanden sind.
Tastaturlayout-aendern-02


3. Nun alle Sprachen außer Deutsch (Deutschland) löschen.
Tastaturlayout-aendern-03


4. Anschließend auf Kartenreiter Regionale Formate gehen und die Einstellungen überprüfen.
Tastaturlayout-aendern-04


5. Schließen des Dialogfensters.


Lösung 2, mit anderem Tastaturmodel
Diese Lösung 2 erst nach der vorherigen ausführen.

1. In den Einstellungen das Symbol Tastatur oder Symbolname Tastatur auswählen.
Tastaturlayout-aendern-05


2. Jetzt auf den Kartenreiter Tastaturbelegung wechseln und Sie sehen die Standardeinstellung mit Häkchen markiert Systemweite Einstellungen benutzen.
Erklärung die mir dazu einfällt: Da mit Fernwartung über das Internetprotokoll zugegriffen wird, das nur englisch versteht, ist systembedingt auch das englische Layout geladen, denn das Tastaturmodel Generische Tastatur mit 105 Tasten (Intl), stellt sich selbst auf den Zugriff des Standardsystems ein. Die Abkürzung Intl steht nämlich für International.
Tastaturlayout-aendern-06


3. Also Häkchen raus und das Tastaturmodel Cherry CyMotion Master Linux laden. Nicht vergessen nachzusehen, ob im Dialogfenster auch die Tastaturbelegung auf Deutsch steht.
Tastaturlayout-aendern-07

Ab jetzt ist das Tastaturmodel und das Tastaturlayout fest verknüpft.

Multifunktionsgerät installieren – Brother MFC 7360

  • Multifunktionsgeräte-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate
  • Drucker-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate
  • Scanner-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate

Die Installation eines Multifunktionsgerätes am Beispiel des „Brother MFC 7366N“.

Inhaltsverzeichnis

Multifunktionsgerät installieren – Brother MFC 7360 weiterlesen

Windows-Umzug von HDD auf SSD

Mit der Zeit wird die System-Festplatte zu klein in einem Windows 7- oder Windows 8-Computer

Dieser Artikel ist etwas größer als die meisten von mir. Doch das Betriebssystem ist die Grundlage eines Computers um damit Aufgaben erledigen zu können. Gerade Windows ist ein sensibler Patient. Der Artikel trifft auch auf den Umzug von Windows von SSD auf SSD und von HDD auf HDD zu. Im wesentlichem geht es darum, ob 2 Stunden oder 2 Tage für den Umzug benötigt werden.

Vorrausetzungen für das Verständnis sind grundlegende Kenntnisse für Betriebssysteme im Allgemeinen. Zum Beispiel sollte man wissen was ein „Drop-Down-Menu“ ist, wie Laufwerke in Unix-artigen Systemen bezeichnet werden, was Funktionstasten sind und was ein iso-Image ist.

Inhaltsverzeichnis

Windows-Umzug von HDD auf SSD weiterlesen

Linux – neue und gute Erfahrungen

Alte und moderne Geräte unter Windows

Das Problem

• Meine hübsche kleine Webcam funktioniert nicht unter Windows 7, da Microsoft keinen Universaltreiber im Angebot hat und der Hersteller gar kein Interesse hat, auf den Verkauf einer neuen Webcam zu verzichten.
• Unter Windows 7 gibt das neue CD/DVD Multi-Norm-Laufwerk mit SATA-Schnittstelle zwar alle Formate wieder, aber Windows „vergisst“ es, das Laufwerk als DVD-Brenner an Brennprogramme zu übergeben.
• Manche hochwertige USB-Geräte wie Scanner und Drucker, oft nur 5 Jahre alt und wenig genutzt, werden nicht mehr von Windows 7 unterstützt.
• Plotter mit einem Wert von tausenden Euros sind plötzlich Schrott!

Mit Windows 8/10/11 werden wieder neue Anforderungen an Treiber gestellt. Daher unterstützt Windows eine sogenannte, teilweise, schwer zu nutzenden, Rückwärts-Kompatibilität auf ältere Windows-Versionen, also ist davon auszugehen, dass noch weniger „ältere“ Geräte, die vor Windows 8 gekauft wurden, jemals ihren Dienst aufnehmen, denn das ist der Umkehrschluss.

Die Lösung

Unter Linux sind plötzlich alle Geräte lauffähig!