Windows XP ist völlig am Ende

Das war’s, alles aus mit der beliebtesten Windows-Variante und das, obwohl es das verbreitetste Betriebssystem auf dem Desktop ist, denn nur eine neue Versions-Nummer beschert neues Geld. Am 8. April 2014 endet die Unterstützung von Microsoft:

• keine Updates,
• keine Sicherheitsupdates,
• keine angepassten Internet Explorer,
• keine Informations-Webseiten,
• keine E-Mail-Beantwortung und
• keine telefonische Unterstützung.

Programm-Entwickler haben sich schon länger zurückgezogen, wenige wichtige Programme in ihrer neuesten Version lassen sich noch auf „Windows XP“ installieren.
Findet dann noch eine Produktaktivierung statt? Naja, nicht so wichtig, „Windows 2000“ würde es auch noch tun, da gab es das noch nicht. Oder doch gleich modern und sicher mit „Linux“?

Übrigens, Windows 8.1 ist keine neue Version, sondern, wie sagte da jemand „Wir haben verstanden.“, also eine Reparatur. Jetzt bekommt der Begriff „Software-Schmiede“ einen ganz anderen Inhalt.

Linux – Windows ein Vergleich der Sicherheit

Es gibt nicht nur den einen Grund, dass Linux sicherer ist, soviel schon im Voraus.

Wenn Sie ein Krimineller wären, würden Sie doch auch die leichtere und größere Beute vorziehen, genauso verhält es sich auch mit den Schadsoftware-Entwicklern.

Windows

Nehmen wir „Windows“ unter die Lupe:
1. das meist genutzt Desktop-System,
2. seit „Windows XP“ bis „Windows 8.1“ die etwa gleiche Codebasis,
3. der Code ist ClosedSource, also womögliche noch viele unentdeckte Sicherheitslecks,
4. „Windows“ kommt aus den USA, Vertrauen tendierend gegen Null,
5. Sicherheitsupdates nach festen Terminen und nicht nach fertiger Entwicklung,
6. einige Programme verlangen den Administrator als Benutzer,
7. jedes einzelne Programm muss einzeln sein Update erhalten,
8. Scareware, also vortäuschen eines Virenbefalles öffnet alle Tore um den Nutzer eine „nützliche“ Software installieren zu lassen, womöglich auch noch dafür zu zahlen.

Die Liste kann noch eine Weile verlängert werden, aber wer meine vorherigen Beiträge gelesen hat kennt die Würze in meiner Kürze.

Linux

So nun zu Linux mit der Gegenüberstellung der gleichen Punkte:
1. nicht so häufig genutzt wie „Windows“ oder „Mac OS“, leider,
2. verschieden Codebasen, wie Debian und Redhat oder Solaris für Installationen, ABER gleiche Desktop-Systeme,
3. OpenSourceSoftware hat den Vorteil alle können Schwachstellen finden, erst recht die Entwickler von OpenSource,
4. Linux wird weltweit über ein starkes Vertrauensverhältnis erstellt,
5. wenn notwendig, tägliche Updates,
6. der Administrator bleibt ein Konto was NUR administriert und NICHTS ANDERES,
7. alle Updates, egal ob Betriebssystem oder Programme kommen durch eine Prüfung an einer zentralen Schnittstelle und, wenn notwendig, täglich mehrfach auf den Computer,
8. Scareware, was ist das? „Ihr Windows ist befallen mit Viren auf C:\Programme“, ach so!

Also, jetzt wissen Sie, warum Viren und Konsorten schlechte, oder besser, keine Chancen haben auf Linux. Die Sicherheitsupdates sind schneller als jeder Virenschreiber und die Entwicklerbasis von Linux haben tausende Augen mehr auf eine offene Codebasis, als jeder andere Software-Konzern dieser Welt oder Redmond.


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

Linux – neue und gute Erfahrungen

Alte und moderne Geräte unter Windows

Das Problem

• Meine hübsche kleine Webcam funktioniert nicht unter Windows 7, da Microsoft keinen Universaltreiber im Angebot hat und der Hersteller gar kein Interesse hat, auf den Verkauf einer neuen Webcam zu verzichten.
• Unter Windows 7 gibt das neue CD/DVD Multi-Norm-Laufwerk mit SATA-Schnittstelle zwar alle Formate wieder, aber Windows „vergisst“ es, das Laufwerk als DVD-Brenner an Brennprogramme zu übergeben.
• Manche hochwertige USB-Geräte wie Scanner und Drucker, oft nur 5 Jahre alt und wenig genutzt, werden nicht mehr von Windows 7 unterstützt.
• Plotter mit einem Wert von tausenden Euros sind plötzlich Schrott!

Mit Windows 8/10/11 werden wieder neue Anforderungen an Treiber gestellt. Daher unterstützt Windows eine sogenannte, teilweise, schwer zu nutzenden, Rückwärts-Kompatibilität auf ältere Windows-Versionen, also ist davon auszugehen, dass noch weniger „ältere“ Geräte, die vor Windows 8 gekauft wurden, jemals ihren Dienst aufnehmen, denn das ist der Umkehrschluss.

Die Lösung

Unter Linux sind plötzlich alle Geräte lauffähig!

MS Office 2013 – eine gute Nachricht

Heute las ich bei heise.de das diese Office Suite nur auf einen einzigen PC installiert werden darf.

Herzlichen Glückwunsch! Damit ist endlich die illegale und inflationäre Weiterverbreitung ausgeschlossen.

HIER die Eigenschaften der Alternative, „LibreOffice

  • Kann gleichzeitig auf allen Computer installieren
  • Ist kostenfrei herunterzuladen
  • Kann kostenfrei weitergeben werden
  • Kann kostenfrei immer wieder auf die neueste Version aktualisiert
  • Ist auch gleichzeitig für Linux, Mac OS, Windows und andere OS verfügbar
  • Wird in 114 Sprachen ausgeliefert
  • und weitere

Software für Bildbearbeitung

Komplett überarbeitet am 14. November 2018.

Hier eine Übersicht der von mir verwendeten Software für Bildbearbeitung und Bildbetrachtung unter GNU/Linux. Die meisten der Programme stehen auch für  Windows und macOS zur Verfügung. Alle vorgestellte Software ist deutschsprachig. Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Software für Bildbearbeitung weiterlesen

Internet-Browser und Sicherheit

In meiner beruflichen Praxis habe ich festgestellt, dass das Internet gleich gestellt wird mit browsen, oder deutsch, das Umsehen mithilfe von Webbrowser auf gestaltenden Webseiten.
Nur am Rande, Teile des Internets sind auch E-Mail, Ftp, Fernwartung [remote maintenance], außerdem noch Online-Radio und Videos streamen sowie viele weitere Dienste und Anwendungen.

Je größer das Internet wird, umso mehr muss der Benutzer selbstverantwortlich mit dieser Freiheit umgehen. Wo Licht ist, ist auch Schatten, denn die kriminellen Versuche werden immer breiter und raffinierter. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, folgen jetzt einige wertvolle Hinweise.

Inhaltsverzeichnis

Internet-Browser und Sicherheit weiterlesen