Linux – falsches Tastaturlayout auf Deutsch umstellen

Problem

Es wird die englische Tastatur wiedergegeben, wie Z statt Y, obwohl alles auf Deutsch in Sprache und Tastatur eingestellt ist. Oder über Fernwartung haben Sie ein falsches Tastaturlayout und vor Ort aber die richtigen Einstellungen.

Lösungen

Es müssen 2 Systemeinstellungen überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden.

Aber zuerst die bestehenden Einstellungen ganz schnell mit 2 Befehlen im Terminal überprüfen.

1. Befehl locale
amnesia@amnesia:~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE:en
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=
amnesia@amnesia:~$

Das ist korrekt, keine überflüssigen Daten werden als Dienst gestartet.

2. Befehl setxkbmap -query
amnesia@amnesia:~$ setxkbmap -query
rules:      evdev
model:      pc105
layout:     de
amnesia@amnesia:~$

Hier sieht man schon mit pc105 die systembedingte Standardtastatur in Linux, die nun so festgelegt werden soll, dass sich das Tastaturlayout eben nicht standardmäßig ändert, siehe Lösung mit anderem Tastaturtreiber 2.Punkt.


Lösung 1 nicht genutzte Sprachen löschen.
Diese Lösung unbedingt zuerst ausführen.

1. In den Einstellungen das Symbol Sprachen auswählen.
Tastaturlayout-aendern-01


2. Die nachfolgende Prüfung durchlaufen lassen, es überprüft unter anderem, ob deutsche Spracheinstellungen für installierte Programm vorhanden sind.
Tastaturlayout-aendern-02


3. Nun alle Sprachen außer Deutsch (Deutschland) löschen.
Tastaturlayout-aendern-03


4. Anschließend auf Kartenreiter Regionale Formate gehen und die Einstellungen überprüfen.
Tastaturlayout-aendern-04


5. Schließen des Dialogfensters.


Lösung 2, mit anderem Tastaturmodel
Diese Lösung 2 erst nach der vorherigen ausführen.

1. In den Einstellungen das Symbol Tastatur oder Symbolname Tastatur auswählen.
Tastaturlayout-aendern-05


2. Jetzt auf den Kartenreiter Tastaturbelegung wechseln und Sie sehen die Standardeinstellung mit Häkchen markiert Systemweite Einstellungen benutzen.
Erklärung die mir dazu einfällt: Da mit Fernwartung über das Internetprotokoll zugegriffen wird, das nur englisch versteht, ist systembedingt auch das englische Layout geladen, denn das Tastaturmodel Generische Tastatur mit 105 Tasten (Intl), stellt sich selbst auf den Zugriff des Standardsystems ein. Die Abkürzung Intl steht nämlich für International.
Tastaturlayout-aendern-06


3. Also Häkchen raus und das Tastaturmodel Cherry CyMotion Master Linux laden. Nicht vergessen nachzusehen, ob im Dialogfenster auch die Tastaturbelegung auf Deutsch steht.
Tastaturlayout-aendern-07

Ab jetzt ist das Tastaturmodel und das Tastaturlayout fest verknüpft.

Multifunktionsgerät installieren – Brother MFC 7360

  • Multifunktionsgeräte-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate
  • Drucker-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate
  • Scanner-Installation unter Ubuntu, Linux Mint und Debian-Derivate

Die Installation eines Multifunktionsgerätes am Beispiel des „Brother MFC 7366N“.

Inhaltsverzeichnis

Multifunktionsgerät installieren – Brother MFC 7360 weiterlesen

Debian mit Autologin

Problem

Bei der Installation und in den Einstellungen kann kein Autologin des Standard-Benutzers eingestellt werden.

Lösung

Achtung, Autologin empfiehlt sich nicht für mobile Geräte und für möglichen Zugang nicht vertrauenswürdigen Personen. Ansonsten immer Abmelden beim Verlassen des Bildschirmes.

Debian nutzt für den Standard-Login den Fenstermanager lightdm.
1. Terminal öffnen
2. su ENTER
3. Passwort-Eingabe ENTER
4. mousepad ENTER
5. Menü „Datei“ öffnen
6. Untermenü „Öffnen“
7. Datei „/etc/lightdm/lightdm.conf“ öffnen

Folgenden Zeilen im Abschnitt [SeatDefaults], NICHT VERWECHSELN mit # Seat defaults
# autologin-user=
# autologin-user-timeout=0

ändern in
autologin-user=EIGENER BENUTZERNAME
autologin-user-timeout=0

amnesia@amnesia:~$ su
Passwort:
amnesia@amnesia:~$ mousepad

Debian-autologin

Debian-autologin-2

Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

Superschnell ISO-Datei erstellen von CD oder DVD mit Befehl „dd“

Problem

Eine CD oder eine DVD mal schnell in eine ISO-Datei kopieren.
Leider haben grafische Programme, wie Xfburn und Brasero, keine schnelle Lösung parat.
Anderseits fehlen aus patentrechtlichen Gründen oft Programmbibliotheken, wie libdvdcss.

Lösung

Natives Linux und Unix-Derivate akzeptieren die Patente und lesen den Inhalt gar nicht erst, wenn es nicht erforderlich ist, wie bei dem Bit-genauen kopieren. Auch noch Super, es werden keine root-Rechte wie root, su oder sudo benötigt.
ACHTUNG, bei falscher Anwendung zerstören Sie Ihr installiertes System. Eventuell ist für Sie die grafische Lösung, siehe unten, die sichere Lösung.

Kopieren mit „dd“

amnesia@amnesia:~$ dd if=/dev/sr0 of=IMAGE.iso
1158408+0 Datensätze ein
1158408+0 Datensätze aus
593104896 Bytes (593 MB) kopiert, 185,919 s, 3,2 MB/s
amnesia@amnesia:~$

Weitere Infos:
https://wiki.ubuntuusers.de/dd
https://de.wikipedia.org/wiki/Dd_%28Unix%29

Befehl „dd“ mit GUI

Wer mehr Zeit hat, gerne auch mit GUI:
gnome-disks oder gnome-disk-utility und über Einstellungen, das Zahnrad-Symbol.

gnome-disks-01
Hier gnome-disks in Einstellungen > Geräte > Laufwerke unter Xubuntu 16.04 Alpha.


gnome-disks-02
Genauso wie CD und DVD können Sie auch laufende Systeme kopieren um einen zweiten, fast identischen, Rechner zu besitzen oder ein Backup.
Übrigens, Linux sucht bei jedem Start neue Hardware und installiert diese ohne unnötige Meldungen. Unter Windows waren Sie gewohnt Treiber zu suchen und jedes Windows für jede Hauptplatine und übrige Hardware neu zu installieren.


gnome-disks-03
Den Speicherort und den Namen des Abbildes, englisch Image, können Sie selbst wählen, mit der Endung „.img“.


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

chown – Benutzerwechsel von Dateien

Erinnerung, unter Unixoiden ist alles eine Datei.
Benutzerwechsel sind nur sinnvoll im /home-Verzeichnis, /tmp-Verzeichnis und für externe Laufwerke. Ansonsten riskiert man die Kontrolle über das System zu verlieren! Natürlich gibt es auch Ausnahmen, die hier aber nicht Gegenstand sind.

Der Befehl heißt chown, von change owner, ist im Paket coreutils enthalten und meist vorinstalliert. Um diesen Befehl auszuüben, werden natürlich höhere Rechte benötigt wie su, substitute user, oder besser nur sudo, super user do.

Beispiel 1

amnesia@amnesia:~$ sudo chown amnesia:amnesia Datei.txt
[sudo] password for amnesia: 
amnesia@amnesia:~$

Hier wurden Benutzer amnesia und die Gruppe amnesia als neuer Eigentümer eingetragen.

Beispiel 2

amnesia@amnesia:~$ sudo chown -R amnesia:amnesia Bilder
[sudo] password for amnesia: 
amnesia@amnesia:~$

Eigentümerwechsel des Verzeichnis Bilder und mit R = rekursiv auch alle darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse.

Syntax

# Syntax von chown

Optionen

Optionen von chown, eine Auswahl

# Hilfe für alle Optionen

Bei Terminal-Eingaben immer Groß- und Kleinschreibweise beachten.

Weitere Informationen

https://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Dateirechte
http://www.debianroot.de/server/linux-zugriffsrechte-1162.html, Achtung teils veraltet

Linux – Umzug in einen neuen Computer

Was passierte, als ich meine alte Linux-Festplatte, die mir völlig ausreicht, in einen neuen PC mit neuer Hauptplatine, stärkeren Prozessor und größeren Arbeitsspeicher steckte?
Genau dasselbe wie im alten PC, sie bootet normal.

Wie das?

Linux hat schon komplett alles an Bord, außer die allerallerneuesten Geräte-Treiber, aber das liegt an der Industrie mit ihrem proprietären Gehampel.
Und jetzt erst das unglaubliche; AUCH die Alt-Geräte, die Windows nicht mehr erkennt oder wo es keine Treiber gibt, werden aktiviert!

Und bei Windows?

Ganz einfach, es ist so gewollt, das es so nicht geht. Windows NT, die Codebasis ist ziemlich gleich geblieben, daher ja auch die Versionsnamen von „Windows NT 3.1“ aus dem Jahre 1993 bis Windows 10 im Jahre 2015 als „Windows NT 10“.
Aber an den Hard- und Software-Treiberschnittstellen wurde immer wieder mutwillig rumgebastelt, natürlich im Namen des Fortschritts, wer´s glaubt.
Windows benötigt die jeweiligen Treiber für die jeweilige Windows-Version und für jeden einzelnen Chip und Schnittstelle meist vom Hersteller installiert. Einige bringt Windows mit. Aber viele, wie ich auch, kennen die Verzweiflung, das es keinen erfolgreichen und sauberen Start gegeben hat beim um stecken der Windows-Festplatte.
Hier eine minimale Übersicht der benötigten Treiber. Leider nutzen das die Geräte-Hersteller, um den Windows-Benutzern unnötige und ungewollte Programme, PUP, unter zujubeln.

• ACPI-Schnittstelle
• Controller IDE
• Controller PS2
• Controller SATA
• Drucker 1
• Drucker 2
• DVI
• Grafikkarte 1. Chip
• Grafikkarte 2. Chip
• HDMI
• optisches Laufwerk
• parallele Schnittellen
• PCI
• PCI-Express 1
• PCI-Express 2
• Prozessor-Schnittstelle
• Maus
• mechanisches Laufwerk 1
• mechanisches Laufwerk 2
• Monitore
• Netzwerkkarte
• Northbridge
• Scanner
• Schnittstelle für Akkuverwaltung
• Schnittstelle für Arbeitsspeicher
• Sensoren
• serielle Schnittstellen
• Soundkarte
• Southbridge
• Tastatur
• USB 1
• USB 1.1
• USB 2
• USB 3
• VGA
• Wechseldatenträger

Dazu kommen Gerätetreiber vieler virtueller Geräte. Beispielsweise installieren Virenprogramme virtuelle Gerätetreiber, vermutlich, um eine ungewollte Deinstallation durch Malware vorzubeugen, ist ja auch richtig. Nur, Linux hat Sicherheitsaktualisierungen und benötigt keine Virenscanner.

Lizenz, EULA, Windows-Lizenz-Key

Außerdem ist es auf Strafandrohung verboten einen „gebrauchten“ Windows-Lizenz-Key auf einen anderen PC zu verwenden!


Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang

conky – Systemmonitor deluxe

Conky ist ein effizienter und skalierbarer Systemmonitor.
Installationspaket ist conky-all.

Die Standardkonfiguration kann durch eine angepasste Konfiguration ersetzt werden. Die versteckte Konfigurationsdatei muss den Namen .conkyrc tragen und direkt im eigenen $HOME-Verzeichnis liegen.


conky2016

Ihr Kom­men­tar [Pos1] Sei­ten­an­fang